Dialog & Kooperation
Energieagentur St.Gallen

30. Juni 2022

Energiekongress 2022: gut besuchte Informations- und Networking-Plattform

Mitte Juni fand in den Olma-Messen St.Gallen der 9. Energiekongress 2022 zum Thema «Energieperspektiven 2050+» statt. Rund 200 Teilnehmende aus Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen profitierten von einer grossen Anzahl an Inputreferaten.

Philipp Egger

Philipp Egger
Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen

Die Energieagentur St.Gallen organisiert jährlich den schweizweit bekannten Energiekongress. Diese Informations- und Netzwerkplattform ist in den vergangenen Jahren zum Treffpunkt für Gemeinden, Energieunternehmen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geworden. Der diesjährige Energiekongress stand unter dem Leitthema «Energieperspektiven 2050+» und legte den Schwerpunkt bei den Referaten auf nachhaltige Energieversorgung und Energieversorgungssicherheit.

 

lguzzella

So ein Energiekongress hat eine fundamentale Rolle, das Wissen zu verbreiten und richtige Entscheidungen zu treffen.

Prof. Dr. Lino Guzzella

ETH Zürich

Philipp Egger

Mit Inputreferaten und Best-Practice Beispielen haben wir uns das Ziel gesetzt, Kantone und Gemeinden zu inspirieren und motivieren, im eigenen Umfeld zielführende Projekte als Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren.

Philipp Egger

Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen

Energiekongress 2022
Energiekongress 2022
Energiekongress 2022

Energieperspektiven 2050+

Die Schweiz kann ihre Energieversorgung bis 2050 klimaneutral umbauen. Die «Energiestrategie 2050» führt in eine Zukunft ohne Kernenergie und fossile Energien. 2050 soll eine sichere, saubere, bezahlbare und weitgehend inländisch produzierte Energieversorgung gewährleistet sein. Wichtigstes Ergebnis des Szenarios ZERO Basis ist, dass sowohl das Netto-Null-Klimaziel als auch die Ziele der Energiestrategie mit den heute verfügbaren oder in Entwicklung stehenden Technologien erreicht werden können. Allerdings müssen diese Technologien in der Schweiz rasch und in grossen Umfang zum Einsatz kommen.

Mehr Informationen zu den Energieperspektiven 2050+ finden Sie hier.

Was kann ich tun?

  • Informieren sie sich über das Szenario Netto-Null (ZERO Basis) der Energieperspektiven 2050+. Wie sieht darin der zukünftige Endenergieverbrauch in den Haushalten aus? Informationen dazu finden Sie hier.
  • Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach: Welche Strategien zur Erreichung der Energie- und Klimaziele gibt es oder sind aktuell in Erarbeitung?

Weitere Stories zu «Dialog & Kooperation»

Holz_6
Dialog & Kooperation
OstSinn

28. September 2023

Auch eine Werkstatt kann man teilen...

In der offenen Werkstatt Meter kannst du an deinen eigenen Tisch zimmern, dir ein neues Geschirr töpfern oder dich an der Schweissmaschine weiterbilden.

Mehr erfahren
Auch eine Werkstatt kann man teilen...
St Gallen_2050plus
Dialog & Kooperation
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie

14. September 2023

Erweiterung Energiekonzept 2050 Stadt St.Gallen

Die Stadt St.Gallen will die indirekten CO2-Emissionen senken, die etwa beim Konsum von Produkten oder bei der Freizeitmobilität anfallen. Im Beitrag geht es um die bisherigen Erfahrungen und Eindrücke.

Mehr erfahren
Erweiterung Energiekonzept 2050 Stadt St.Gallen
Céline Ramseier
Dialog & Kooperation
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie

31. August 2023

5 Fragen an Céline Ramseier

Interview mit Céline: Expertin auf dem Gebiet der Energie und des Klimaschutzes. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft. Lies rein!

Mehr erfahren
5 Fragen an Céline Ramseier

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen