Ein Ziel des städtischen Energiekonzepts ist es, die Elektromobilität zu fördern. Damit auch Quartierbewohnende ohne Zugang zu einer privaten Ladestation elektrisch mobil sein können, wurde im Rahmen des Pilotprojekts «E-Ladestationen im Quartier» in drei verschiedenen Quartieren je eine Ladestation erstellt. Unterstützt wird der Pilot im Rahmen des Projekts «Front Runner» vom Bundesamt für Energie.
Drei Pilotstandorte
Die Auswahl der Standorte erfolgte unter Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner der entsprechenden Quartiere. Aus sieben verschiedenen Standorten konnten die Anwohnenden online Rückmeldung zum Bedarf einer Ladesäule in ihrem Quartier geben. Die drei ausgewählten Pilotstandorte befinden sich an der Boppartstrasse, Grütlistrasse und Zeppelinstrasse.
Jede Ladesäule hat zwei Ladepunkte mit einer Leistung von je 11 kW. Die Parkflächen sind markiert und signalisiert. Von Montag bis Samstag zwischen 08.00 und 19.00 Uhr erfordert die Nutzung der Ladeparkfläche eine gültige Tageskarte, Anwohner- oder Pendlerbewilligung oder das Stellen der Parkscheibe. Autos mit Verbrennermotoren und E-Autos ohne Ladevorgang dürfen nicht auf diesen Flächen stehen.