Planung & Versorgung

11. April 2025

Ein Stadion voller Energie

Angefeuert von den grün-weissen Fans ist die Mannschaft des FC St.Gallen 1879 bekannt für ihren leidenschaftlichen Einsatz auf dem Platz. Energie findet man aber nicht nur im Kampf um das runde Spielgerät sondern auch im Stadion. Ich habe im kybunpark vorbeigeschaut und durfte Marcel Soller, seines Zeichens verantwortlich für den Stadionbetrieb, einige Fragen stellen.

Thomas_Wartberger_002

Thomas Wartberger
Projektleiter St.Galler Energie 2030

«Grüewiss im Herz» steht auch für Verantwortung und Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Was heisst das für den Stadionbetrieb und die Stadiontechnik rund um den kybunpark?

In St.Gallen wird die Nachhaltigkeit im Fussballbetrieb kontinuierlich durch verschiedene Massnahmen gestärkt, um unserer Verantwortung gerecht zu werden. Eine Herausforderung bleibt dabei der Energieverbrauch für die Rasenheizung im Winter und die Beleuchtung bei Abendspielen. Zudem orientieren wir uns an Stadien im Profifussball, die in Sachen Nachhaltigkeit als Vorbild dienen.

Letztes Jahr haben wir mit dem Anschluss an das «energienetz GSG» einen grossen Schritt in diese Richtung gemacht. Die Treibhausgas-Emissionen des Heizbetriebs konnten um ca. 75% reduziert werden. Auch die Erweiterung des Solardachs war ein weiterer wichtiger Schritt auf diesem Weg.

 

FCSG_MarcelSoller_04

Mit dem Anschluss an das Wärmenetz konnten die Treibhausgas-Emissionen des Heizbetriebs um ca. 75% reduziert werden.

Marcel Soller

Teamleiter Stadionbetrieb und Stadiontechnik

energienetz GSG – mit industrieller Abwärme umweltverträglich heizen

Im Gebiet zwischen St.Gallen West, Gossau Ost und Gaiserwald betreibt die energienetz GSG AG ein Niedertemperatur-Wärmenetz, auch unter dem Begriff «Anergienetz» bekannt. Damit wird die Abwärme von Industrie- und Gewerbebetrieben verteilt, um angeschlossene Liegenschaften mit Wärme und Kälte zu versorgen.

Weitere Infos zum energienetz GSG findest du hier.

Die erwähnte Erweiterung der Solaranlage ist Ende Januar, vor dem Spiel gegen Lausanne eingeweiht worden. Damit man sich das etwas vorstellen kann: Wieviel Strom wird nun auf dem Dach des kybunparks produziert und kann dieser auch direkt im Stadion wieder verwendet werden?

Die St.Galler Stadtwerke (sgsw) haben die ursprüngliche Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach im Jahr 2015 installiert, dies war damals die grösste Solaranlage auf einem Dach in der Stadt St.Gallen. Durch die Erweiterung ist das Stadiondach nun vollständig mit Solarmodulen belegt und so wieder die grösste Solaranlage auf Stadtgebiet. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt neu 1’205 Kilowatt Spitzenleistung, und sie erzeugt jährlich über eine Million Kilowattstunden Solarstrom. Ein grosser Teil davon – etwa 440’000 Kilowattstunden – wird direkt vor Ort genutzt, um Veranstaltungen im Stadion mit lokal produziertem Solarstrom zu betreiben.

Im letzten Heimspiel gegen Servette waren 18’410 Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion dabei. Wie viele davon nutzen das im Ticket enthaltene OSTWIND-Ticket, um mit den öffentlichen Verkehrsmittel anzureisen?

Je nach Tag, Wetter und Anspielzeit reisen zwischen 65% und 75% der Besucherinnen und Besucher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an – mit steigender Tendenz.

Der Anschluss an das Wärmenetz und die Erweiterung der Solaranlage konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Was sind die nächsten Projekte, an denen ihr arbeitet?

Die nächsten Schwerpunkte liegen auf der Erneuerung der Flutlichtanlage auf LED-Technik, sowie auf der Modernisierung der Rasenheizung und der betrieblichen Optimierung. Gerade bei diesen beiden grossen Massnahmen sehen wir noch erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung. Darüber hinaus möchten wir auch die Reduktion der Abfallmenge und die Optimierung der Abfallverwertung kontinuierlich vorantreiben.

Vielen Dank Marcel

Was kann ich tun?

Eine Photovoltaikanlage, wie auf dem kybunpark, auf deinem eigenem Dach (allenfalls etwas kleiner) war schon immer dein Traum?

  • Okay, aber wieviel Strom kann ich mit meinem Dach produzieren? Schau gleich hier nach.
  • Auf energiefranken.ch findest du ausserdem heraus, ob du von Förderungsgelder profitierst.
  • Du hast Fragen und möchtest mehr über deine Möglichkeiten erfahren? Die Energieagentur St.Gallen unterstützt dich mit ihrem Beratungsangebot.

Du möchtest beim nächsten Heimspiel des FCSG die im Ticket enthaltene, kostenlose Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ausprobieren?

  • Mach dich hier schlau, wie lange das ÖV-Ticket gültig ist und an welcher Haltestelle du am besten aussteigst.

 

Weitere Stories zu «Planung & Versorgung»

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen