Der Frühling ist da, das Grün beginnt zu spriessen – jetzt, da die Natur erwacht, ist der ideale Zeitpunkt, um am Green Day einen Blick auf die Umsetzung des St.Galler Energiekonzeptes zu werfen. Am Freitag, 22. April 2022 laden die Partnerinnen und Partner des St.Galler Energiekonzeptes überall im Kanton zu Informationen und Unterhaltung ein und bieten einen energetischen Frühlingstag.
Denn am Green Day lässt sich die Zukunft entdecken. Am besten jetz also grün im Kalender eintragen: Das gibt eine Reise mit dem öV durch den Kanton!
Zum Beispiel nach Rapperswil, wo die Forschungsanlage Power-to-Gas der Ostschweizer Fachhochschule zeigt, wie Strom in Form von Gas speicherbar gemacht werden kann und die Kantonspolizei ihre neuen Dienstfahrzeuge mit Elektro- und Wasserstoffantrieben vorstellt.
Oder zur Einweihung des Mitfahrbänklis am Bahnhof Nesslau, wo man sich dann gleich selbst hinsetzen, mitfahren und erleben kann, oder nach Buchs ins Wärmepumpen-Testzentrum, nach St.Gallen zum Projekt-Marktplatz von «Mobilität bewegt Zukunft» oder ins Wasserkraftwerk Kubel, oder nach Goldach, Uzwil, Sargans oder Schmerikon zu Gesprächen mit der Energieagentur zu verschiedensten Themen, oder, oder, oder…
Es hat für alle etwas, ja die Anlässe sind zum Teil mit offiziellem Begleitprogramm: So begrüssen in Rapperswil um 13 Uhr Regierungsrätin Susanne Hartmann, Margit Mönnecke, Standortleiterin der OST in Rapperswil-Jona, sowie Pascal Ulmann, Leiter Garage der Kantonspolizei St.Gallen, die Gäste.
Und der Green Day hallt sogar noch in den nächsten Tag nach: Am Samstag, 23. April öffnen der Wärmeverbund Thal und das Elektrizitätswerk Uznach seine Türen und begrüssen Gross und Klein zur Besichtigung, in Uznach werden die Kleinen sogar eingeladen, sich in der Hüpfburg oder der Kinderbetreuung auszutoben.
Es lohnt sich also, die verschiedenen Anlässe auf der Webseite des Green Days https://www.energie2030.ch/green-day/ zu entdecken.
Denn am 22. April blüht ein Green Day im Frühling!