Wirtschaft & Arbeit
Energieagentur St.Gallen

17. Oktober 2024

Eine energetische Betriebsoptimierung lohnt sich

Ob Mehrfamilienhaus, Büro-, Verwaltungsgebäude, Schule oder Hotel, allein mit dem optimierten Betrieb einer Liegenschaft lassen sich die Kosten markant senken. Das gelingt meist ohne grossen Aufwand und kostspielige Investitionen. Damit Eigentümer und Hauswartinnen dieses Sparpotenzial erkennen und ausschöpfen können, sollten sie die wichtigsten Stellschrauben kennen.

Matthias Schelling – Silvia Gemperle

Matthias Schelling
Projektleiter Energieagentur St.Gallen

Generell werden die technischen Hausinstallationen, sind sie einmal in Betrieb genommen, nicht periodisch überprüft. Doch äussere Umstände, Betriebsabläufe und das Benutzerverhalten können sich mit der Zeit ändern. Das kann dazu führen, dass Beleuchtung, Wassererwärmung Heizung/Kühlung und Lüftung nicht mehr den Anforderungen entsprechend arbeiten. Sind die Schaltzeiten der Beleuchtung benutzergerecht eingestellt? Ist die Wassererwärmung richtig reguliert? Arbeitet Ihre Heizung effizient? Sind die Luftmengen zu gross oder sogar zu klein gewählt? Mit einer energetischen Betriebsoptimierung (eBO) werden Ihnen diese und weitere Fragen beantwortet und Sie können die entsprechenden Massnahmen ableiten und umsetzen. Meist weisen die Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durch eine eBO nur eine geringe Eingriffstiefe auf. Die Massnahmen haben keine Komforteinbussen für die Gebäudenutzenden zur Folge, weisen eine kurze Payback-Dauer auf, sind kostengünstig und können in der Regel ohne grossen Planungsaufwand umgesetzt werden.

Was auch in Fachkreisen noch weitgehend unbekannt ist: Der Kanton St.Gallen entrichtet Förderbeiträge für eine Betriebsoptimierung in MFH und Dienstleistungsbauten. 

Portrait Matthias Schelling

Matthias Schelling
Energieagentur St.Gallen

Investitionen in einfache Massnahmen zur eBO gleichen sich meist in weniger als zwei Jahren durch tiefere Energiekosten aus. Das heisst: Mit erfolgreichen und dauerhaft umgesetzten Massnahmen zur eBO profitieren Sie finanziell und leisten zudem einen wesentlichen Beitrag an den Klimaschutz. Eine erfolgreiche eBO spart in der Regel 10 bis 15 Prozent Energie ein.

240821_eBO_Grafik_Kosten
Grafik zu den durchschnittlichen Kosten über die Jahre
240821_eBO_Grafik_Wirkung
Grafik zu den durchschnittlichen Energieeinsparungen über die Zeit

Die eBO beinhaltet ein schrittweises Vorgehen mit strukturierter Planung und Umsetzung einzelner Massnahmen. Die resultierende Einsparung ist die Summe der erfolgreich und dauerhaft umgesetzten Massnahmen.

Schritt für Schritt zur eBO:

  1. Ist-Zustand erfassen
  2. Energiedaten analysieren
  3. Zielführende Massnahmen ermitteln
  4. Massnahmen umsetzen
  5. Erfolge kontrollieren und dokumentieren

 

eBO konkret

Die Firma Walbusch Walter Busch AG bestellte im Jahr 2021 für ihr Geschäftshaus am Parkweg 2 in Widnau bei der Firma NeoVac eine Betriebsoptimierung.

In einem ersten Schritt analysierten die Fachleute sämtliche Energieflüsse des Gebäudes. Bei den Wärme- und Kälteanlagen stellten sie fest, dass der Heiz- und Kühlbetrieb im Gebäude gleichzeitig stattfand. Die Einstellungen der Gebäuderegelung schienen nach erster Einschätzung nicht korrekt zu sein. Dadurch fiel der Grundwasserbezug für die Wärmepumpe übermässig hoch aus.

Zu diesen und weiteren Punkten schlugen die Fachleute passende Korrekturen und Massnahmen vor. Beispielsweise hat das Anpassen der Betriebszeiten und Luftvolumenströme dazu geführt, dass die Lüftungsanlage seitdem 10 Prozent weniger Strom verbraucht.

240821_Schmucki

Dank der Betriebsoptimierung können wir jedes Jahr wertvolle Energie und damit unnötige Kosten einsparen.

Thomas Schmucki

Waldbusch Walter Busch AG

Was kann ich tun?

  • Wollen auch Sie an Ihrer Liegenschaft eine energetische Betriebsoptimierung durchführen?
    Dann beauftragen Sie eine Fachperson Ihres Vertrauens oder finden Sie jemanden auf der Beraterliste der Energieagentur St.Gallen.
    Link zur Beraterliste
  • Der Kanton St.Gallen unterstützt eine energetische Betriebsoptimierung für Mehrfamilienhäuser und Dienstleistungsbauten finanziell.
    Eine anerkannte Fachpersonen führt die eBO durch, indem sie…

…das Gebäude besichtigt und vor Ort beurteilt.

…erste Massnahmen in Absprache mit der Auftraggeberin umsetzt.

…die Installation von Messgeräten für die zu untersuchenden Energieträger veranlasst.

…die gebäudetechnischen Anlagen analysiert und Massnahmen einleitet.

…die Wirkung nachweist und nach der Mindestlaufzeit in einem Bericht festhält.

Weitere Infos

Weitere Stories zu «Wirtschaft & Arbeit»

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen