13. März 2025
«Auch Altbauten-Besitzer können einen Beitrag an die Energiewende leisten»
Das Beispiel aus St.Gallen zeigt, dass Denkmalschutz und PV kein Widerspruch sind.
Mehr erfahren22. Juni 2023
Das Erstellen und Erneuern von Bauten ist immer aufwendiger und komplexer geworden und der Bedarf an Ressourcen und Energie stetig gestiegen. Wer aber einfach, nachhaltig und zukunftsfähig bauen will, setzt auf integrale Planung mit wirtschaftlichen und widerstandsfähigen Lösungen. Gesammelte Praxisbeispiele zeigen Ihnen die Zusammenhänge und Vorzüge dieser nicht neuen Einfachheit.
Einleitend stellt sich die Frage: «Was zeichnet zukunftsfähige Bauten aus?» Wer nach Antworten sucht, findet weder eine wissenschaftlich begründete Definition noch ein Label. Eine mögliche Beschreibung lautet: «Nachhaltige und zukunftsfähige Bauten benötigen wenig Ressourcen bei der Erstellung wie auch im Betrieb, Unterhalt und Rückbau. Sie zeichnen sich durch langlebige Konstruktionen aus, überzeugen gestalterisch und sind möglichst vielseitig nutzbar.» Ein gemeinsamer Nenner sticht heraus, ob Sie einen Neubau, einen Umbau oder eine Erweiterung planen: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich», steht im Mittelpunkt jeder Bauaufgabe.
Das Einfache zu erreichen ist selten einfach. Es erfordert von allen Beteiligten Fachwissen, ganzheitliches Denken und eine zielorientierte Planung. In Bauprojekten steckt viel graue Energie, vom Abbau der Rohstoffe über Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse bis zum Rückbau und zur Weiterverwertung, einschliesslich der dazu notwendigen Transporte und Hilfsmittel. Das Gebaute hat über viele Jahrzehnte Bestand. Aber jedes Bauteil altert – und das unterschiedlich schnell. Material soll seinen Eigenschaften entsprechend sortenrein und mechanisch wieder lösbar verbaut werden. So generieren Instandhaltungsarbeiten, Ersatz und schlussendlich Rückbau möglichst wenig Arbeits- und Materialaufwand und erfolgen ohne die umliegenden Bauteile zu beschädigen. Material und graue Energie sind bei jedem Entscheid im Bauprozess zwei einflussreiche Grössen in der Entwicklung eines nachhaltigen Bauvorhabens.
Wir als Architekten und Planende prägen mit unseren Bauwerken immer einen Teil der Umwelt und beeinflussen somit unsere Lebensqualität. Es liegt an uns, darüber aufzuklären, damit nachhaltig und bewusst gebaut werden kann.
Larissa Bissegger
Architektin MA ZFH / SIA
Im Wissen um die endlichen materiellen und energetischen Ressourcen, um die notwendige Klimaverträglichkeit von Bauten und um die gesellschaftliche Bedeutung von Siedlungsraum und Natur zeigt die Sammelmappe die Zusammenhänge und Vorzüge des einfachen Bauens und Erneuerns. In Zusammenarbeit mit Fachleuten des «Runden Tisch Energie und Bauen» sind zahlreiche Themenblätter mit realen Bauaufgaben entstanden. Jedes Themenblatt fasst das jeweils Wesentliche zusammen und beschreibt konkrete Lösungswege. Die Sammlung bietet allen am Bauprozess Beteiligten eine Diskussionsgrundlage und eine Entscheidungshilfe zu verschiedensten Bauaufgaben.
Das Thema Low-Tech Gebäude spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle. Im Vordergrund stehen die Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit der Gebäude. Auch hierzu sind zahlreiche Themenblätter vorhanden.
Ein Beispiel für einen Umbau mit bereits bestehenden Materialien befindet sich in Rorschach (SG). Dort steht das «TraumRecyclingHaus», bei dem nur gebrauchte Bauteile verwendet wurden. Der Video Rundgang zeigt das Ergebnis!
Was kann ich tun?
Energieagentur St.Gallen
Wir fördern erneuerbare Energien und schaffen Netzwerke.
13. März 2025
Das Beispiel aus St.Gallen zeigt, dass Denkmalschutz und PV kein Widerspruch sind.
Mehr erfahren20. Februar 2025
Die moderne Solaranlage fügt sich perfekt in das traditionelle Gebäude ein.
Mehr erfahren18. Februar 2025
Das Minergie-P zertifizierte Geschäftshaus KURT 12 kombiniert nachhaltiges Bauen mit Nutzungsflexibilität.
Mehr erfahren