Energie nicht verschwenden
Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

08. September 2022

Energetisch fit dank Topmassnahmen

Unternehmen im Kanton St. Gallen, die gemeinsam mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) ihr Energie-Management auf Vordermann bringen, sparen zusammen jährlich 300 Millionen Kilowattstunden Energie ein. Fünf Effizienzmassnahmen sind besonders effektiv.

rochus_burtscher_q

Rochus Burtscher
Geschäftsleitung Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Im Kanton St. Gallen setzen aktuell Unternehmen an 686 Betriebsstätten – davon 393 Grossverbraucher – ihre Klimaschutz- und Energieeffizienzziele mit dem Energie-Management der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) um. Und das mit Erfolg: Alleine im Jahr 2021 haben die Unternehmen über wirtschaftliche Effizienzmassnahmen 37 959 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht etwa dem jährlichen CO2-Bedarf von 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt St. Gallen[1]. Auch in Sachen Strom ist die St. Galler Wirtschaft gut unterwegs: Die Unternehmen reduzierten ihren Stromverbrauch um 146 Millionen Kilowattstunden. Dabei stechen fünf Topmassnahmen besonders hervor.

[1]2018 waren es 3,7 Tonnen pro Kopf

Beliebt in der Umsetzung

Bei den St. Galler Unternehmen sind Beleuchtungsmassnahmen – wie übrigens in der ganzen Schweiz – besonders beliebt: Knapp 1195 Massnahmen zählt hier die Statistik. Diese Beliebtheit lässt sich insbesondere auf die enorme Entwicklung der LED-Technik zurückführen. Sehr populär und häufig umgesetzt sind zudem Lüftungs- und Klimakälte-Massnahmen. An dritter bis fünfte Stelle der Beliebtheitsskala folgen Heizungsmassnahmen, Massnahmen an der Gebäudehülle sowie Produkt- und Prozessmassnahmen.

industries-g9c6f7892a_1920

Erster Platz: Produkt- und Prozessmassnahmen

Die beliebtesten Massnahmen sind nicht per se die wirksamsten. Produkt- und Prozessmassnahmen liegen im Ranking der Umsetzungshäufigkeit nur auf dem fünften Platz, aufgrund ihres hohen Effizienzpotenzials belegen sie im Wirkungsranking aber den ersten Platz: Jährlich sparen die Unternehmen durch die Umsetzung von Produkt- und Prozessmassnahmen über 60 Millionen Kilowattstunden Endenergie. Dafür hinterfragen sie ihre Prozesse, nehmen Prozess- und Produktoptimierungen an die Hand oder stellen Prozesse komplett um. Für die Potenzialermittlung von Produkt- und Prozessmassnahmen sind Pinch-Analysen ein sehr nützliches Instrument. Sie geben die nötige Investitionssicherheit. Zudem fördert das Bundesamt für Energie (BFE) Pinch-Analysen – was sie zusätzlich interessant macht für die Unternehmen.

pet-gc8b5428ec_1920

Zweiter Platz: Prozesswärme

Ein ähnlich wirksames Ergebnis wie die Umsetzung von Produkt- und Prozessmassnahmen erzielen Prozesswärmemassnahmen. Typische dafür sind zum Beispiel die Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung, der Verzicht auf Dampf- und Heisswasseranlagen, weitere Temperaturniveauabsenkungen, richtige Erzeugerdimensionierungen, Verbrennungsluftvorwärmung oder bedarfsgerechte Regelungen.

radiator-gcd016c2db_1920

Dritter Platz: Lüftung und Klimakälte

Mit etwas Abstand belegen Lüftungs- und Klimakältemassnahmen den dritten Platz im Wirkungsranking. Eine richtige Dimensionierung der Kälteanlagen, Wärmedämmung, der Einsatz effizienter Antriebe, Temperaturniveauerhöhungen oder freies Kühlen (free cooling) sind mögliche Massnahmen, die im Bereich Lüftung und Klimakälte umgesetzt werden können. Aber auch Betriebsoptimierungen ohne grosse Investitionen und mit sehr guter Wirtschaftlichkeit, wie eine bedarfsgerechte Regelung, gehören hierher.

Auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit zählt jede Einsparung

Letztlich zählt jede Massnahme – auch die, die es nicht in die «Top 5» der St. Galler Wirtschaft schaffen. Denn Nichts tun ist in Sachen Klimaschutz keine Option. Davon sind wir überzeugt.

Susanne-Hartmann

«Wenn Unternehmen Projekte gemeinsam umsetzen, zahlen sich grosse Investitionen in die energetische Infrastruktur noch mehr aus.»

Susanne Hartmann

Regierungsrätin, Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartements

EnAW-Unternehmen im Kanton St. Gallen …

  • … sind mit 686 Betriebsstätten auf dem Weg zu weniger CO2 und mehr Energieeffizienz.
  • … haben 2021 rund 38 000 Tonnen CO2
  • … haben 2021 rund 146 Mio. kWh Strom reduziert.
  • … haben 2021 rund 30 000 000 CHF Energiekosten eingespart.

Sie möchten Ihren CO2– Ausstoss senken

und Ihre Energieeffizienz steigern?

Verschiedene Massnahmen führen zu weniger CO2, weniger Kosten und mehr Energie- und Ressourceneffizienz.

Da jedes Unternehmen seine eigenen individuellen Bedürfnisse hat, ist es sinnvoll sich beraten zu lassen. Die EnAW bieten individuelle Lösungen, um die Energie- und Ressourceneffizienz kontinuierlich zu steigern. Die über 100 EnAW-Beraterinnen und EnAW-Berater kennen sich in allen Branchen und Wirtschaftszweigen aus und begleiten auch Ihr Unternehmen kompetent auf dem Weg zu weniger CO2, weniger Kosten und mehr Energie- und Ressourceneffizienz. Kontaktieren Sie die EnAW für ein unverbindliches Erstgespräch.

Für die Potenzialermittlung von Produkt- und Prozessmassnahmen sind Pinch-Analysen ein sehr nützliches Instrument. Das Bundesamt für Energie unterstützt Sie mit mit der Pinch-Analyse. Lesen Sie mehr im Flyer.

enaw sg 2
enaw sg 1

Weitere Stories zu «Energie nicht verschwenden»

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen