31. Oktober 2024
Spielend umsteigen, Kilometer sammeln und gewinnen
Mit dem Velo im «Cyclomania-Monat»
Mehr erfahren05. September 2024
Mit walkable ist 2024 eine Onlineplattform zur Verbesserung der Fussverkehrsinfrastruktur online gegangen. Hannes Heller führt neben seinem Job als Bauingenieur den Verein, der die Plattform aufgebaut hat und betreibt.
Vor wenigen Wochen hast du und dein Team die Plattform walkable lanciert. Was ist walkable?
walkable ist eine Plattform zur Verbesserung der Fussverkehrsinfrastruktur. Sie ermöglicht allen, einen Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur für Zufussgehende zu leisten. Jede und jeder kann Stellen mit Verbesserungspotenzial erfassen oder gelungene Beispiele mit anderen teilen. Die Fachleute in unseren Partnergemeinden haben Zugriff auf diese Meldungen, können eigene Meldungen posten und mit den Nutzenden kommunizieren. Das erlaubt ihnen, schnell Massnahmen zur Verbesserung der Fussverkehrsinfrastruktur zu realisieren.
Zum Beispiel?
In Eichberg im Kanton St. Gallen hat ein Sturm eine Baustelleneinrichtung umgeweht und den Fussweg blockiert. Jemand hat das gesehen, auf walkable gemeldet und die Gemeinde hat das umgehend behoben. Bauliche Anpassungen brauchen in der Regel etwas mehr Zeit, aber auf unserer zweiten Plattform, bikeable.ch, sehen wir, dass das Prinzip funktioniert. Bis heute sind bereits 800 Meldungen über Mängel verbessert worden.
Wie kann walkable einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?
Man vergisst gerne, dass das Zu-Fuss-Gehen eine Form des Verkehrs ist, und zwar die natürlichste und ressourcenschonendste überhaupt. Zwei Kilometer schafft man bequem in 25 Minuten. Jede fünfte Autofahrt ist kürzer als zwei Kilometer; hier ist eine Umlagerung eindeutig möglich. Und: Eine klimafreundlichere Freizeitaktivität als Wandern gibt es nicht, vor allem, wenn man die Wanderwege vor der Haustür hat. Wenn wir das fördern können, ist das ein enormer Gewinn. Aber was für mich genauso wichtig ist: walkable schafft auch ein Bewusstsein dafür, was gute Infrastruktur ausmacht, wie viel sie zu unserer Lebensqualität beiträgt und wo Verbesserungspotenzial vorhanden ist.
Grundsätze einer guten Fussverkehrsinfrastruktur
Wie ist der Start gelaufen?
Sehr gut. Nach einem Silent Launch kommunizieren wir aktiver seit Mitte Mai. Vor allem in der Romandie haben wir viele Meldungen erhalten, aber auch in der Deutschschweiz ist walkable gut gestartet. Erfreulich ist insbesondere die hohe Qualität der Meldungen. Schon vor dem Start hatten wir über ein Dutzend Partnergemeinden; seit der Lancierung sind noch einige dazugekommen, besonders im Kanton St. Gallen, wo die Gemeinden dank Unterstützung des Kantons kostenlos teilnehmen können.
Du bist berufstätig und vor kurzem zum zweiten Mal Vater geworden. Was bedeutet dir das Projekt, dass du neben diesem Pensum noch Zeit dafür freischaufelst?
Ich sehe das als grossartige Möglichkeit, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten. Klimaschutz bedeutet oft Verzicht. Unsere Ernährung zum Beispiel wird klimaschonender, indem wir auf Fleisch verzichten. In der Mobilität ist es genau umgekehrt: Wenn wir auf klimafreundliche Fortbewegung setzen, gewinnen wir etwas. Wir sind an der frischen Luft, können mit Bekannten plaudern und erleben das Umfeld, in dem wir leben. Das macht uns gesünder und glücklicher.
Was kann ich tun?
Kanton St.Gallen Tiefbauamt
Das Tiefbauamt ist für den Unterhalt und die Weiterentwicklung des kantonalen Strassennetzes zuständig. Vom Winterdienst über Lärmschutz bis zur Planung von Grossprojekten übernimmt es alle Arbeiten, die sich mit Kantonsstrassen im Kanton St.Gallen auseinandersetzen. Zudem ist die Abteilung Gebietseinheit VI zuständig für den Unterhalt der Nationalstrassen. Ausserdem ist das Tiefbauamt für die Verkehrsplanung und die Fachstelle Fuss- und Veloverkehr zuständig.
31. Oktober 2024
Mit dem Velo im «Cyclomania-Monat»
Mehr erfahren12. September 2024
Erfahre mehr, wie die Plattform Guudies eine nachhaltige und effiziente Pendelkultur schaffen möchte.
Mehr erfahren22. August 2024
In Utrecht sammelten Mitglieder der Agglomeration Rheintal Inspiration für die Weiterentwicklung des Veloverkehrs.
Mehr erfahren