30. Juni 2022
Energiekongress 2022: gut besuchte Informations- und Networking-Plattform
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Der Energiekongress informierte mit Inputreferaten rund um das Thema «Energieperspektiven 2050+».
Mehr erfahren26. April 2022
Nächster Halt, Klimaneutralität: Am Green Day vom 22. April 2022 zeigten der Kanton und sein Partnernetzwerk an zahlreichen Standorten und Events auf, wo und wie an der Umsetzung des St.Galler Energiekonzepts gearbeitet wird – und wie alle zur Zielerreichung beitragen können.
Das Datum war nicht zufällig gewählt: Am 22. April 2022, und damit am weltweiten «Earth Day», veranstaltete der Kanton St.Gallen zusammen mit zwölf Partnerorganisationen den Green Day, einen Tag im Zeichen der Energiezukunft. An über 20 Events im ganzen Kanton hatten die St.Gallerinnen und St.Galler die Chance, aktuelle Einblicke in das St.Galler Energiekonzept 2030 zu gewinnen.
Die Themen und Aktivitäten, die es zu entdecken galt, waren so vielseitig wie das Partnernetzwerk. Das Spektrum reichte von der Lancierung der St.Galler App für «Climate Heroes» über ein Innovationsforum zur Mobilität an der Universität St.Gallen bis zur Plattform «Power-to-X» der OST, welche die Umwandlung erneuerbarer Energien in synthetische Gase erforscht. Auf der Agenda standen auch exklusive Führungen durch Energie-Hotspots der Energieproduktion, eine Vorstellung der E-Fahrzeuge der Polizei sowie Dialoganlässe für Privatpersonen und KMU, etwa zur Installation von Wärmepumpen.
«Es ist wichtig, dass wir den Weg in die Klimazukunft gemeinsam begehen – und die Leute für unser Vorhaben begeistern.»
Susanne Hartmann
Regierungsrätin, Vorsteherin Bau- und Umweltdepartement
Die Veranstaltungen stiessen auf reges Interesse, und der Dialog mit Besucherinnen und Besuchern widerspiegelte eine hohe Sensibilisierung für die Energiezukunft. Einmal mehr wurde aber auch deutlich, dass der Weg zur Klimaneutralität nur gelingen wird, wenn alle mitwirken. Darin waren sich Susanne Hartmann, Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartements, und viele der befragten Fachleute einig: Die Technologie, um die Energiezukunft hier und jetzt zu verwirklichen, ist bereits vorhanden.
Eine Übersicht aller Events bietet die Seite «Green Day». Weitere Fakten sind auch im Medienbericht des Kantons zu finden.
Der Green Day 2022 ist vorbei, aber die Ziele des Energiekonzepts längst nicht erreicht. Viel bleibt zu tun, und alle können einen Beitrag leisten. Gute Ideen dazu liefert die ClimateActions App von Myblueplanet, die am Green Day gemeinsam mit dem Kanton St.Gallen eine eigene Action zur St.Galler Energie 2030 lanciert hat. Sie enthält 26 Challenges für Klimaheldinnen und Klimahelden wie du und ich.
Bau- und Umweltdepartement
Das Kompetenzzentrum des Kantons St.Gallen für die Themen Bau, Raum, Umwelt, Wasser und Energie.
30. Juni 2022
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Der Energiekongress informierte mit Inputreferaten rund um das Thema «Energieperspektiven 2050+».
Mehr erfahren26. Mai 2022
Auf 10`000m2 im Osten der Stadt St. Gallen ist die Zwischennutzung Areal Bach entstanden. Eine Kreative Oase und Begegnungsort für alle. Mit Kinderbaustelle, Gastronomie, Kulturgärten, Veranstaltungsplatz und Lerngarten. Ein inspiriender Ort auf Zeit.
Mehr erfahren12. Mai 2022
Eigentlich wüssten wir, was zu tun ist, damit der Klimawandel nicht weiter fortschreitet. Was hindert uns daran? Über die Drachen der Untätigkeit.
Mehr erfahren