27. Januar 2023
Lernen, Zukunft zu gestalten
Pusch gestaltet Unterrichtseinheiten für Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe zum Thema Umwelt und Energie - auch im Kanton St.Gallen.
Mehr erfahren08. August 2022
Der Detailhändler ALDI SUISSE plant für das Dach seines Logistikzentrums in Schwarzenbach eine Solaranlage der Superlative. Mit knapp 25'000 Quadratmetern Fläche wird es die grösste Anlage im Kanton St. Gallen. Schweizweit ist es bereits das zweite Projekt dieser Grössenordnung des Detailhandelsunternehmens beim Umbau seiner Energieversorgung auf erneuerbare Energien.
ALDI SUISSE plant für sein Logistikzentrum in Schwarzenbach die grösste Solaranlage im Kanton St. Gallen.
Die gedankliche Vorstellung an drei Fussballfelder reicht nicht aus, um einen Eindruck vom Ausmass der geplanten Solaranlage in Schwarzenbach zu gewinnen. Auf dem Dach des Logistikzentrums wird dort noch in diesem Jahr eine Photovoltaikanlage mit knapp 25’000 Quadratmetern entstehen.
Enorme Leistung
Der Stromverbrauch von 2’200 Haushalten pro Jahr liesse sich mit der erzeugten Leistung der zukünftigen Photovoltaikanlage in Schwarzenbach abdecken. Der berechnete Wert ihrer Leistung liegt bei 5’234 Kilowatt-Peak. Die Installation der Anlage erfolgt im Contracting-Modell. Die Bauphase ist für diesen Herbst vorgesehen, bereits Ende November soll die Solaranlage fertig installiert sein.
ALDI SUISSE erhielt für seine Solaranlage in Perlen (LU) den Schweizer Solarpreis 2020.
Auszeichnung Schweizer Solarpreis
Bereits vor zwei Jahren hat das Detailhandelsunternehmen auf dem Dach seiner Zweigniederlassung in Perlen (LU) die grösste durchgehende Photovoltaikanlage der Schweiz in Betrieb genommen. Das einmalige Projekt ist mit dem Schweizer Solarpreis 2020 ausgezeichnet worden. Die beachtliche Anlage gewährleistet eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung des Standorts.
Von den Solaranlagen auf den Dächern der Filialen fliesst die Energie direkt in Elektroladestationen der Kundenparkplätze.
Beispielhafter Ausbau von Solarenergie
Das Detailhandelsunternehmen rüstete in den vergangenen zwei Jahren sämtliche geeigneten Dächer seiner bestehenden Filialen mit Photovoltaikanlagen nach. So wurden im vergangenen Jahr die Filialdächer von mehr als 60 Standorten mit Solaranlagen ausgestattet. Der erzeugte Strom aus Sonnenenergie wird für den Betrieb der Filialen und die Elektroladestationen der Kundenparkplätze genutzt. Insgesamt sind bereits rund 65’000 Photovoltaik-Module in Betrieb gegangen. Mit der geplanten Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums in Schwarzenbach wird sich die Zahl auf rund 78’000 Module erhöhen.
Sie wollen im Alltag etwas für die Umwelt tun?
Der Umstieg auf Elektromobilität ist ein erster Schritt, um das Klimaziel zu erreichen: Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein. Elektroantriebe sind effizient und der Einsatz von Strom erlaubt die Nutzung erneuerbarer Energien.
Hat Ihr Industrie- oder Gewerbegebäude eine grosse Dachfläche und sind Statik und Dachausrichtung vielversprechend?
Dann sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine optimale Solarstromnutzung gegeben.
ALDI SUISSE
Dem Schweizer Detailhändler liegt das Thema Umweltschutz sehr am Herzen. Daher engagiert sich ALDI SUISSE seit Jahren in diversen Bereichen innerhalb des Unternehmens und entlang seiner Lieferketten für mehr Nachhaltigkeit. Ein wichtiger Faktor der Nachhaltigkeitsstrategie ist der Ausbau erneuerbarer Energien: Schweizweit liefern inzwischen Photovoltaikanlagen auf den Dächern von über 60 Filialen und bald zwei Verteilzentren sauberen Solarstrom für den Betrieb der ALDI-Standorte.
27. Januar 2023
Pusch gestaltet Unterrichtseinheiten für Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe zum Thema Umwelt und Energie - auch im Kanton St.Gallen.
Mehr erfahren28. Oktober 2022
Wie wird sich der Klimawandel künftig auf unsere Pflanzenwelt auswirken? Der Klimagarten des Landwirtschaftlichen Zentrums in Salez macht dies erlebbar.
Mehr erfahren13. September 2022
Die Kantonsschule am Burggraben wird zur Klimaschule: In Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Unternehmen entwickelten die rund 700 Schülerinnen und Schüler am Impulse Day eigene Klimaprojekte für ihre Schule.
Mehr erfahren