21. September 2023
Photovoltaik-Ausbau Erfolgsrezepte und Trends
Themenabend zum Solarstrom-Ausbau.
Mehr erfahren27. Januar 2023
Jährlich unterrichtet die Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz Schweiz über 50'000 Kinder und Jugendliche der Volksschule in 15 Kantonen zu Umweltthemen. Angebote, die von den Schulen sehr geschätzt werden. Rund 150 Partner finanzieren diese Angebote für die Schulen. 50 davon den «Energie- und Klimaunterricht». Sechs Gemeinden aus dem Kanton St. Gallen gehören auch dazu.
Fridays for Future, Energieknappheit, Klimaerwärmung mit allem was dazugehört. Unsere Gesellschaft steht vor grossen Aufgaben und Veränderungen. Es besteht Handlungsbedarf. Wir können wegschauen, abwarten was passiert oder wir beginnen die Zukunft zu gestalten. Pusch begreift Schülerinnen und Schüler von heute als Gestalterinnen und Gestalter von morgen.
Dieser Ansatz folgt der Auffassung, dass die Bildung von Schülerinnen und Schüler durch Selbstbestimmung, Handlungsorientierung und Realitätsgebundenheit gekennzeichnet sein muss. Pusch sieht sich daher in der Verantwortung, insbesondere Kinder und Jugendliche frühzeitig auf kommende Veränderungen vorzubereiten. Mit handlungs- und erfahrungsorientierten Angeboten werden Partizipation, Kooperationen und der Wechsel von Perspektiven, Kreativität, Handlungsbereitschaft und Empathie wie auch vernetztes und kritisches Denken unterstützt.
Im Alltag handeln lernen
Mit dem Unterrichtsprogramm «Energie und Klima» bringt Pusch Klimaschutz an die Schulen. Im Unterricht befassen sich die Schülerinnen und Schüler, begleitet von einer ausgebildeten Umweltlehrperson, mit ihrem eigenen Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima. Mit der Vermittlung von ganz praktischen, altersgerechten Handlungsinputs erfahren sie, «ich kann ja auch etwas tun». Viele erzählen später zu Hause vom Gelernten und beziehen so die Eltern mit ein. Anhand von Geschichten, Postenläufen, Videos, Gruppenarbeiten, Experimenten und Fallbeispielen entdecken Kinder und Jugendliche, woher unsere Energie kommt, wofür sie wie viel Energie benötigen und wie sie selbst dazu beitragen können, den Klimawandel zu bremsen. Dazu werden konkrete Handlungsabsichten für einen verantwortungsbewussten und effizienten Umgang mit Energie erarbeitet:
Erneuerbare Energieformen erkennen und beschreiben lernen. Foto: Pusch
Als Schulleitung schätze ich, dass mit den Angeboten von Pusch der Thematik Umweltbildung an unserer Schule genügend Aufmerksamkeit zukommen kann. Die professionell aufgearbeiteten Workshops bilden einen guten Impuls, sodass unsere Lehrpersonen an diesen Themen weiterarbeiten können.
![]()
Marco Schraner
Schulleitung, Schule Altstätten
Ergänzung der Klima- und Nachhaltigkeitskonzepte von Gemeinden
Das Unterrichtsangebot wird von Dritten für die Schulen finanziert. Im Kanton St. Gallen sind das die Gemeinden Altstätten, Wittenbach, Stadt St. Gallen, Stadt Wil, Stadt Rapperswil und Uzwil. Diese stellen Pusch ein den Möglichkeiten entsprechendes Budget für eine Anzahl Schulbesuche zur Verfügung. Ein weitsichtiges Investment in die Jugend der eigenen Gemeinde. Der Umwelt- und Klimaschutz ist eine grosse gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Unterstützung des «Energie- und Klimaunterrichts» können Gemeinden mehr Kinder und Jugendliche für dieses Thema begeistern und deren Kompetenzen die Zukunft aktiv mitzugestalten, entfalten.
Für die Ausbildung unserer Kinder ist der Umgang mit Abfall und Energie zukunftsweisend, denn sie sollen lernen mit den Ressourcen unserer Natur umzugehen. Der Abfall und Energieunterricht durch Pusch ist ein wichtiger Bestandteil an der Bildung und deshalb fördern wir diesen Unterricht auch zur Freude der Lehrkräfte und der Kinder.
![]()
Boris Schedler
Gemeinderat Wittenbach, Präsident Energiekommission
Was kann ich tun?
Pusch – Praktischer Umweltschutz
Die Stiftung Pusch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein. Pusch motiviert und unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen in ihrem Engagement, natur- und umweltgerecht zu handeln. Dazu bietet die Stiftung eine breite Palette an Weiterbildungen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Umsetzung und die Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Umweltbildung an. Davon profitieren jährlich rund 50'000 Schülerinnen und Schüler und mehrere tausend Erwachsene.
21. September 2023
Themenabend zum Solarstrom-Ausbau.
Mehr erfahren27. April 2023
Innovationen als Sprungbrett für umweltbewusstes Unternehmertum - das fördert die Universität St.Gallen unter anderem mit dem Managing Climate Solutions Zertifikat. Jedes Semester entstehen dadurch zukunftsweisende Projekte. Was das mit dem Green Day im Kanton und mit dem «InnovationHack» zu tun hat, erfahrt ihr im Beitrag.
Mehr erfahren09. März 2023
Der Kindergarten- und Schulweg hält viele Überraschungen bereit wenn man ihn zu Fuss zurücklegt.
Mehr erfahren