RegioHub+ entwickelt Regionalbahnhöfe gemeinsam mit den Nutzenden zu vielfältigen Mobilitätshubs weiter. Die Gemeinde Lichtensteig ist eine von fünf Pilotgemeinden, welche die Möglichkeit erhalten, die nutzerinnenorientierte Weiterentwicklung von Regionalbahnhöfen aktiv anzugehen und so eine nachhaltige Mobilität der Bevölkerung zu stärken.
Bedürfnisse der Nutzenden im Fokus
Im Jahr 2022 haben verschiedene Formen der Bedürfniserhebung stattgefunden. Insgesamt haben rund 500 Personen Auskunft gegeben zur Bahnhofsbenutzung und zur alltäglichen Mobilität sowie zu ihren Bedürfnissen in Bezug auf den Bahnhof Lichtensteig. Neben anderen Erhebungen und Auswertungen begleiteten ein Mobilitätsexperte und eine Verhaltenspsychologin acht Personen aus der Region auf einer Reise, die über den Bahnhof Lichtensteig führte. Der Bahnhof Lichtensteig liegt etwas ausserhalb des Städtlis und stellt damit eine zusätzliche Herausforderung betreffend Erschliessung und Erreichbarkeit dar.
Im Juli 2022 hat zudem in der Bahnhalle ein Workshop mit 14 Akteurinnen und Akteuren aus dem Bahnhofsquartier, der Gemeinde und der Region stattgefunden. Die dort erarbeiteten Massnahmen setzen sich aus eigentlichen Mobilitätslösungen und weiteren Angeboten rund um den Bahnhof zusammen und finden Eingang ins Konzept, das Ende 2023 vorliegen wird. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern wird über das ganze Jahr 2023 in einem Reallabor der Bahnhof Lichtensteig für die Bevölkerung mit verschiedenen Angeboten und Anlässen erlebbar.