Nashörnern fehlt der Regen
Den «Solar Butterfly» zieren Bilder von Tieren, die vom Klimawandel besonders stark betroffen sind: Gorillas, Koalas oder Nashörner. Für die Nashörner gibt eine noch grössere Gefahr als die Wilderei: Der Klimawandel mit seinen anhaltenden Dürren und der damit zusammenhängende Wassermangel. Anschaulich und spielerisch lernen Kinder die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse sind motiviert und wissen Bescheid. Zwei Schülerinnen auf die Frage, was denn nun im Kampf gegen den Klimawandel besonders wichtig sei: «Dass wir jetzt handeln. Sonst ist es zu spät.» Ein anderer Schüler erzählt, dass er fürs Klima in seinem Garten Apfelbäume anpflanze.
Vom Konsum zum Klimawandel
Für Snježana Galamić, Mittelstufe-Lehrerin an der Primarschule Riethüsli, war gleich klar, dass sie mit ihrer Klasse den «Solar Butterfly» besuchen würde. Die Lehrerin hat kürzlich das Thema Konsum in der Schule behandelt. Konsum betrifft alle in ihrem Alltag. Vom Konsum hat sie die Verbindung zum Klimawandel hergestellt: Ein globales Thema, das wiederum alle betrifft. «Wenn ich als Lehrerin Wissen über den Klimawandel oder Energie vermittle, ist es wichtig, dass ich es möglichst einfach und anschaulich erkläre. Ich kann bei den Kindern schon viel Vorwissen aktivieren. Was mich am meisten begeistert und berührt, ist der achtsame Umgang, den die Kinder mit den Themen Energie, Abfall oder Konsum pflegen. Die Kinder können auch viel voneinander lernen», so Snježana Galamić, die mit ihrer motivierten Klasse eine ansteckende Begeisterung versprühte.