24. Juni 2024
Nachhaltigkeit beim OpenAir St.Gallen: Ein Vorbild für Festivals
Das OpenAir St.Gallen ist nicht nur ein musikalisches Highlight in der Schweiz, sondern auch ein First Mover in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Festival setzt mit seinem Engagement für erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien neue Standards für Grossveranstaltungen.
Bereits seit 2007 verzichtet das OpenAir St.Gallen vollständig auf den Einsatz von Diesel-Generatoren. Dies war ein bedeutender Schritt, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Luftqualität auf dem Festivalgelände zu verbessern. Der gesamte Energiebedarf wird seither über das bestehende Stromnetz gedeckt, was nicht nur logistisch einfacher, sondern auch ökologisch sinnvoll ist. Ein weiterer Meilenstein in der grünen Geschichte des OpenAir St.Gallen wurde 2012 erreicht. Seit diesem Jahr wird der gesamte Strombedarf des Festivals – sowohl auf dem Gelände als auch in den Büroräumlichkeiten – durch St.Galler Strom Öko Plus gedeckt. Dieser Strom stammt zu 100% aus erneuerbaren Energien, was einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks des Festivals leistet.
Unser Festival setzt sich schon lange intensiv mit Nachhaltigkeit auseinander. Nach unserer ersten Nachhaltigkeitsstudie haben wir aus eigener Initiative auf Mehrwegbecher umgestellt – lange bevor dies von der Stadt für Veranstaltungen wie das OpenAir St.Gallen vorgeschrieben wurde. Gleichzeitig haben wir beschlossen, künftig auf Notstromgruppen zu verzichten. Dies wurde durch die St.Galler Stadtwerke ermöglicht, die zwei zusätzliche Trafostationen in Bühnenbereichen errichtet haben. Der Wechsel zum Strommix St.Galler Öko Strom Plus war dann nur noch ein kleiner Schritt.
![]()
Mica Frei
Bauchef des OpenAir St.Gallen
Darüber hinaus setzt das OpenAir St.Gallen auf eine Vielzahl weiterer nachhaltiger Massnahmen: Seit 2003 sind hunderte freiwillige Trash Heroes auf dem Gelände unterwegs und sammeln kontinuierlich den Abfall. Gleichzeitig wird Müllvermeidung und Recycling durch Mehrwegbecher und Zeltdepot gefördert. Die nachhaltige Mobilität wird durch Shuttleservices, Fahrradparkplätze und seit diesem Jahr durch die komplett kostenlose An- und Abreise in Zusammenarbeit mit der SBB unterstützt. Das Festival arbeitet eng mit regionalen Anbieterinnen und Anbieter zusammen, was lange Transportwege vermeidet und die regionale Wirtschaft stärkt. Kostenlose Trinkwasserstationen tragen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs bei. Seit letztem Jahr haben fast alle Essenstände mindestens ein veganes und ein vegetarisches Menü im Angebot. Zudem unterstützt das OpenAir St.Gallen Klimaschutzprojekte zur Kompensation unvermeidbarer CO2-Restemissionen und bietet Bildungsinitiativen zur Sensibilisierung der Festivalbesuchenden und Mitarbeitenden für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln an.
Mit diesen Massnahmen zeigt das OpenAir St.Gallen eindrucksvoll, wie Grossveranstaltungen umweltfreundlicher gestaltet werden können. Die Verwendung von erneuerbaren Energien und der Verzicht auf fossile Brennstoffe sind wichtige Schritte hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Das Festival soll dabei als inspirierendes Beispiel für andere Veranstaltungen dienen. Ein steter Austausch mit andren Veranstaltungen im In- und Ausland stellt hier den Wissenstransfer sicher.
Dank dieser Initiativen können Besuchende des OpenAir St.Gallen nicht nur grossartige Musik und eine einzigartige Atmosphäre geniessen, sondern auch sicher sein, dass sie Teil eines umweltbewussten und zukunftsorientierten Events sind. Das OpenAir St.Gallen zeigt, dass Nachhaltigkeit und Grossveranstaltungen Hand in Hand gehen können. Mit dem kontinuierlichen Einsatz für erneuerbare Energien und den bewussten Verzicht auf umweltschädliche Technologien setzt das Festival ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Zukunft unseres Planeten.
Lasst uns gemeinsam feiern und gleichzeitig die Umwelt schützen! Wir freuen uns auf das OpenAir St.Gallen 2024!
Was kann ich tun?
Als Veranstaltende:
- Erhalte in unserem Beitrag zu einem nachhaltigen Dorffest Einblicke, wie Nachhaltigkeit auch in einer kleineren Veranstaltung umgesetzt werden kann: Ein Dorffest wird nachhaltig – ohne einen Mehraufwand
- Befasse dich frühzeitig mit dem Thema Nachhaltigkeit. Man kann oftmals bereits mit wenig Aufwand einen grosse Wirkung erzielen. Checklisten und weitere Hilfsmittel findest du z.B. auf der Webseite Saubere Veranstaltung
- Tu Gutes und sprich darüber: Kommuniziere deine Bestrebungen für eine nachhaltigere Veranstaltung. So kannst du nicht nur die Besuchenden sensibilisieren, sondern auch als Vorbild für andere Veranstaltungen dienen.
Als Besuchende:
- Nutze die Möglichkeiten wie Abfalltrennung, Recycling oder Anreise mit dem öV. Konkret fürs OpenAir St.Gallen, nimm dein Zelt wieder nach Hause für das nächste Jahr.

OpenAir St.Gallen
Das OpenAir St.Gallen ist seit der Einführung der Trash Heroes im Jahr 2003 kontinuierlich bestrebt, durch zahlreiche Massnahmen die Nachhaltigkeit des Festivals zu verbessern und Jahr für Jahr einen Schritt weiter in seinen Green’n’clean-Bemühungen zu gehen. Im Januar 2020 wurde das OpenAir St.Gallen von den European Festival Awards mit dem Green Operations Award für sein langjähriges Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Weitere Stories zu «Dialog & Kooperation»
03. Juli 2025
Flohmarkt in St. Gallen: Ein Tag voller Lieblingsstücke und neuer Geschichten
Ein zweites Leben für Möbel – und ein ganz besonderer Tag für uns alle
Mehr erfahren19. Juni 2025
Teste dein Klimawissen in unserem Quiz!
Wie viel weisst du zum Klimaschutz im Kanton St.Gallen?
Mehr erfahren