28. September 2023
Auch eine Werkstatt kann man teilen...
In der offenen Werkstatt Meter kannst du an deinen eigenen Tisch zimmern, dir ein neues Geschirr töpfern oder dich an der Schweissmaschine weiterbilden.
Mehr erfahren20. Juli 2023
Das Netzwerk «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» verfolgt das Ziel die Agenda 2030 durch Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat im Kanton St.Gallen als gemeinsame Aufgabe in unterschiedlichen Rollen koordiniert und selbstorganisiert zu entwickeln und umzusetzen. Das Netzwerk präsentiert die neue Webseite agenda2030sg.ch.
Das «Agenda 2030 – Netzwerk St.Gallen» hat kürzlich die Webseite agenda2030sg.ch lanciert. Erfahre im folgenden kurzen Video wie die Webseite aufgebaut ist und wie auch du mitmachen kannst!
Im Jahr 2015 haben sämtliche 193 UNO-Mitgliedstaaten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, darunter auch die Schweiz. Kernstück der internationalen Vereinbarung sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (auch SDG – Sustainable Development Goals). Für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele braucht es alle! Die Agenda 2030 verlangt eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteurinnen und Akteuren.
Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung reichen von der Beseitigung des weltweiten Hungers über die Stärkung von nachhaltigem Konsum bis hin zu Massnahmen zum Klimaschutz.
Auf der neuen Webseite sind alle Engagierten herzlich eingeladen ihre Projekte und Veranstaltungen rund um die Agenda 2030 aufzuschalten.
Was kann ich tun?
Agenda 2030 – Netzwerk St.Gallen
Das Netzwerk «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» verfolgt das Ziel die Agenda 2030 durch Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat im Kanton St.Gallen als gemeinsame Aufgabe in unterschiedlichen Rollen koordiniert und selbstorganisiert zu entwickeln und umzusetzen.
28. September 2023
In der offenen Werkstatt Meter kannst du an deinen eigenen Tisch zimmern, dir ein neues Geschirr töpfern oder dich an der Schweissmaschine weiterbilden.
Mehr erfahren14. September 2023
Die Stadt St.Gallen will die indirekten CO2-Emissionen senken, die etwa beim Konsum von Produkten oder bei der Freizeitmobilität anfallen. Im Beitrag geht es um die bisherigen Erfahrungen und Eindrücke.
Mehr erfahren31. August 2023
Interview mit Céline: Expertin auf dem Gebiet der Energie und des Klimaschutzes. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft. Lies rein!
Mehr erfahren