Bildung & Innovation
Energieakademie Toggenburg

05. Dezember 2024

Ostschweizer Ausbildungsstätte für Solarberufe

Das Potenzial der Sonne soll für die Energieproduktion noch stärker genutzt werden. Um PV-Anlagen zu planen und zu montieren, braucht es Fachpersonen. Die werden unter anderem an der Energieakademie in Wattwil und bei Polybau in Uzwil ausgebildet.

Sabine Camedda_Portrait

Sabine Camedda
Energieakademie Toggenburg

Mit dem Reaktorunglück 2011 in Fukushima wurde der Ruf nach Solarenergie in der Schweiz gross. Nur: Wer sollte die Photovoltaik-Anlagen planen und auf den Dächern montieren? Dachdecker, Spengler, Heizungsmonteure und Elektroinstallateure hatten wohl eine Ahnung, aber nur wenige konnten das Fachwissen dieser drei Berufe vereinen. «Wir fanden in Österreich den Lehrgang Solarteur® und haben diesen in die Schweiz importiert», erzählt Roland Langenegger, der Leiter der Energieakademie Toggenburg.

An drei Standorten in der Deutschschweiz sowie in der Romandie und im Tessin werden seit mehreren Jahren erfolgreich Solarteure® ausgebildet. Im Lehrgang, der berufsbegleitend während rund acht Monaten absolviert wird, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen zu Elektrotechnik, Wärmetechnik, Dach- und Wandkonstruktionen, Arbeitssicherheit sowie Umwelt und Markt kennen. Eher praktisch wird die Ausbildung in den Fachmodulen Photovoltaik, Wärmepumpe und Solarthermie.

Mit dem Zertifikat als Solarteur® sind die Abgängerinnen und Abgänger bestens für den Einstieg in die Solarbranche gerüstet. Sie können standardisierte Anlagen von A bis Z planen und die Montage leiten. 

Roland Langenegger
Leiter Energieakademie Toggenburg

Über 500 Personen haben den Lehrgang, den die Energieakademie Wattwil und Polybau Uzwil in der Region Ost gemeinsam anbieten, bereits erfolgreich abgeschlossen. Über die Schweiz gesehen sind es noch viel mehr. Als Option können die Solarteure® anschliessend in zwei weiteren Modulen die Ausbildung zum Projektleiter Solarmontage absolvieren und diese mit der eidgenössischen Berufsprüfung abschliessen. Damit können sie Kunden beraten und Gebäude im Hinblick auf deren Eignung für Solaranlagen (Strom und Wärme) beurteilen.

Roli
ENERGIEAKADEMIE TOGGENBURG, SOLATEUR, SOLARMONTAGE, LEHRGANG, FA, FACHAUSWEIS, THEORIE, PHOTOVOLTAIK, PV, SONNENENERGIE, SOLARENERGIE, SOLARSTROM, SOLARZELLEN, SOLARANLAGE, SOLAR-ANLAGE, SOLARPANEL, SOLAR-PANEL, SOLARMODUL, SOLAR-MODUL, STROM, SONNENKOLLEK

Der schweizerische Solarteurverein, EnergieSchweiz, Polybau und Swissolar haben sich auch dafür eingesetzt, eine neues Lehrangebot im Bereich PV-Anlagen zu schaffen. Seit dem Sommer 2024 gibt es für Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit dem Solarinstallateur EFZ und dem Solarmonteur EBA zwei neue Grundausbildungen. Die Berufe werden in einem Elektrounternehmen, einer Solarinstallationsfirma oder einem anderen Unternehmen der Solarbranche absolviert. Angeworben werden die zukünftigen Berufsfachpersonen damit, dass sie Solarkraftwerke auf Dächern und an Fassaden bauen und damit für nachhaltigen Strom in Häusern und Betrieben sorgen.

20240529_114431
20240529_114500
ENERGIEAKADEMIE TOGGENBURG, SOLATEUR, SOLARMONTAGE, LEHRGANG, FA, FACHAUSWEIS, THEORIE, PHOTOVOLTAIK, PV, SONNENENERGIE, SOLARENERGIE, SOLARSTROM, SOLARZELLEN, SOLARANLAGE, SOLAR-ANLAGE, SOLARPANEL, SOLAR-PANEL, SOLARMODUL, SOLAR-MODUL, STROM, SONNENKOLLEK
ENERGIEAKADEMIE TOGGENBURG, SOLATEUR, SOLARMONTAGE, LEHRGANG, FA, FACHAUSWEIS, THEORIE, PHOTOVOLTAIK, PV, SONNENENERGIE, SOLARENERGIE, SOLARSTROM, SOLARZELLEN, SOLARANLAGE, SOLAR-ANLAGE, SOLARPANEL, SOLAR-PANEL, SOLARMODUL, SOLAR-MODUL, STROM, SONNENKOLLEK

Auf das kommende Jahr bieten die Solarteurschulen in der Schweiz mit dem Photovolteur® einen weiteren Lehrgang im Solarbereich an. «Einfach erklärt, ist der Photovolteur® im gleichen Bereich tätig wie der Solarteur®, er konzentriert sich aber ausschliesslich auf den Bereich Photovoltaik und lässt die Bereiche Solarthermie und Wärmepumpe ausser Acht», erklärt Roland Langenegger. Die Ausbildung kann entweder in einer Solarteurschule gemacht werden, wobei die Absolventen nur die entsprechenden Module besuchen. Alternativ kann der Ausbildungsweg von Swissolar beschritten werden. Hierfür müssen ein Basiskurs Solarstrom, ein Kurs für Solarmontage sowie ein Grundlagenkurs für Elektrotechnik besucht werden. Bei beiden Ausbildungswegen kommt zusätzlich der Vorbereitungskurs für die Prüfung nach NIV14 sowie eine schriftliche Zertifikatsprüfung hinzu.

Roland Langenegger ist überzeugt, dass es noch weitere Ausbildungen im Bereich der erneuerbaren Energien geben wird. Möglichkeiten dazu sieht es unter anderem bei der Speicherung von Energie.

Was kann ich tun?

  • Die Solarbranche ist ein wachsender Bereich im Bausektor und bietet somit gute Zukunftsperspektiven. Mehr über einen Berufseinstieg in die Solarbranche findest du auf: Solarlehre
  • Bist du an einem Quereinstieg interessiert? Dann findest du auf der Seite der energieakademie Toggenburg mehr zur Ausbildung als Solarteur® und Photovolteur®
  • Du hast selbst ein Gebäude? Dann prüfe ob sich dein Dach für eine Solaranlage eignet auf Sonnendach

Weitere Stories zu «Bildung & Innovation»

Klimakonferenz24_Plenum
Bildung & Innovation
OST - Ostschweizer Fachhochschule

06. November 2024

Gesund altern trotz Klimaerwärmung

Die fünfte Klimakonferenz beleuchtete die konkreten Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit von älteren Personen.

Mehr erfahren
Gesund altern trotz Klimaerwärmung

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen