St.Galler Energiekonzept 2021-2030

St.Galler PV-Allianz: Helion Energy AG

Als Mitglied der St.Galler PV-Allianz trägt die Helion Energy AG mit folgenden Massnahmen zum Ausbau der Photovoltaik bei. Mehr über die Allianz und ihre Mitglieder erfahren Sie hier.

Plattform Helion ONE

Die Plattform Helion ONE steuert Verbrauch und Verkauf und hilft Energiekosten zu senken.

Details zur Massnahme

Helion ONE verbindet Solaranlage, Wärmepumpe, E-Ladestation und steuert den Stromfluss. Die intelligente Steuerung basiert auf KI und prüft alle 10 Sekunden die Nachfragesituation im Energienetzwerk. Hierbei maximiert sie den Eigenverbrauch, da dieser finanziell am interessantesten für die Eigentümer ist. Sobald mehr Solarstrom produziert als verbraucht wird, beginnt Helion ONE mit dem Verkauf und verkauft den überschüssigen Strom automatisch dorthin, wo es für die Eigentümer am profitabelsten ist.

Bis Mai 2025 wurden schweizweit rund 3’500 PV-Anlagen, 570 Wärmepumpen und 700 Warmwasseraufbereitungen mit einer jährlichen Produktion von knapp 40 GWh mit dem intelligenten Energiemanagementsystem Helion ONE ausgestattet. Zahlreiche davon befinden sich im Kanton St.Gallen und tragen dazu bei, den Eigenverbrauch zu optimieren und Energiekosten zu senken.

Handlungsfelder
Eigenes Handlungsfeld

Anvisierte Wirkung
Einen jährlichen Photovoltaik-Zubau in der Ostschweiz von mindestens 3.000 kWp auf Dächern mit einer Leistung von 5 bis 200 kWp und Carports.

Zeithorizont
Jedes Jahr

Weitere Informationen

www.helion.ch/ostschweiz

Plattform Helion ONE

Helion ONE App – Ihr Energiesystem in einer Hand | Helion

 

 

Solarstromnutzung: Alles aus einer Hand

 

Details zur Massnahme

Helion bietet alles aus einer Hand: Beratung, Planung, Installation, Service und Wartung – zuverlässig und professionell. Mit 16 Jahren Erfahrung, regionalen Mitarbeitenden aus der Ostschweiz und perfekt abgestimmten Produkten sorgt Helion für maximale Effizienz und nachweisbare Einsparungen.

 

Handlungsfelder
Flächen an und auf allen Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern nutzen
Grosse Flächen an und auf Nicht-Wohngebäuden und sonstigen Bauten nutzen
Gemeinschaftsanlagen einbeziehen

Anvisierte Wirkung
Einen jährlichen Photovoltaik-Zubau in der Ostschweiz von mindestens 3.000 kWp auf Dächern mit einer Leistung von 5 bis 200 kWp und Carports.

Zeithorizont
Jedes Jahr

Weitere Informationen

www.helion.ch/ostschweiz

 

 

Objekt in der Bahnhofstrasse in Gossau mit rund 115 kWp und 260 Modulen
Objekt in der Bahnhofstrasse in Gossau mit rund 115 kWp und 260 Modulen
Die Besonderheit: ZEV mit Stadtwerke Gossau
Die Besonderheit: ZEV mit Stadtwerke Gossau
Die Anlage beinhaltet einen Stromspeicher mit 44 kWh
Die Anlage beinhaltet einen Stromspeicher mit 44 kWh
862 vertikale Module auf Schraubfundamenten versorgen rund 215 Haushalte mit Strom
862 vertikale Module auf Schraubfundamenten versorgen rund 215 Haushalte mit Strom
Die Anlage wird mit einem 2,5 MWh Grossspeicher ergänzt
Die Anlage wird mit einem 2,5 MWh Grossspeicher ergänzt
Objekt in St. Gallen mit rund 276 kWp und 658 Modulen
Objekt in St. Gallen mit rund 276 kWp und 658 Modulen
Die Anlage enthält einen Stromspeicher mit 77 kWh
Die Anlage enthält einen Stromspeicher mit 77 kWh
Besonderheit: LEG mit St.Galler Stadtwerke
Besonderheit: LEG mit St.Galler Stadtwerke

Weitere Mitglieder der St.Galler PV-Allianz

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen