St.Galler PV-Allianz: Rapperswil-Jona
Als Mitglied der St.Galler PV-Allianz trägt die Stadt Rapperswil-Jona mit folgenden Massnahmen zum Ausbau der Photovoltaik bei. Mehr über die Allianz und ihre Mitglieder erfahren Sie hier.
PV Potenzial auf Parkplätzen und Infrastrukturanlagen überprüfen und nutzen
In der Abwasserreinigungsanlage ARA Rapperswil-Jona wird das Abwasser der Stadt sowie der Nachbargemeinde Ermenswil gereinigt. Dieser Prozess braucht Energie: Aktuell werden für den Betrieb jährlich rund 1,2 Millionen kWh benötigt. Rund 35 Prozent davon produziert die ARA schon bisher selbst. Im Juli 2024 hat die ARA ihren Selbstversorgungsgrad mit einem Solarfaltdach (400 kWp) über den Klärbecken auf gut 70 Prozent erhöht. Die Anlage nutzt einen modernen Wetteralgorithmus sodass bei Sturm, Hagel oder Schneefall die einzelnen Module automatisch in eine geschützte Position einfahren. Auf diese Weise wird erstmals eine Doppelnutzung von Industrie- und Verkehrsflächen zur Solarstromproduktion möglich, was deren Wirtschaftlichkeit enorm steigert.
Aktuell werden verschiedene weitere Standorte (Parkplätze) im Eigentum der Stadt geprüft und evaluiert. Berücksichtigt werden Parkflächen ab 15 Parkfeldern. Infrage kommen Faltdächer wie auch Carports. Ergebnisse der Evaluation werden im Jahr 2027 erwartet.
Handlungsfeld
Grosse Flächen an und auf Nicht-Wohngebäuden und sonstigen Bauten nutzen
Anvisierte Wirkung
Alle vorhandenen Potentiale sollen genutzt werden
Zeithorizont
Bis 2030
Weitere Informationen
Stadtjournal 7/2024 S. 10
Möglichkeiten für Gemeinschaftsanlagen analysieren
Im Fokus stehen Dachflächen im Finanzvermögen der Stadt. Aufgrund der neuen Rahmenbedingungen mit virtuellem ZEV (vZEV) seit 1.1.2025 und Lokalen Energiegemeinschaften (LEG) ab 1.1.2026 sind auch alternative Modelle denkbar. Das Ziel ist, dass die Bevölkerung von Rapperswil-Jona die Möglichkeit hat, den eigenen Solarstrom zu produzieren und zu nutzen.
Handlungsfeld
Gemeinschaftsanlagen einbeziehen
Anvisierte Wirkung
Auch Personen ohne die Möglichkeit zur Realisierung einer eigenen PV-Anlage können von Solarstrom profitieren.
Zeithorizont
2028
Gemeindeeigene Liegenschaften mit PV-Anlagen bestücken
Alle geeigneten Dachflächen der verwaltungseigenen Liegenschaften werden mit PV-Anlagen bestückt. Bisher sind 22 Anlagen mit einer Leistung von 1.25 MWp in Betrieb. Aktuell befinden sich drei weitere Anlagen in der Umsetzung.
Handlungsfeld
Dachflächen
Anvisierte Wirkung
Das Potential liegt bei einer installierten Leistung von rund 3 MWp auf.
Zeithorizont
2023-2035
Als Teil der Region Zürichsee-Linth setzt sich Rapperswil-Jona für das Ziel 100% erneuerbare Energien 2050 ein.