St.Galler PV-Allianz: Region Zürichsee-Linth
Als Mitglied der St.Galler PV-Allianz trägt die Region Zürichsee-Linth mit folgenden Massnahmen zum Ausbau der Photovoltaik bei. Mehr über die Allianz und ihre Mitglieder erfahren Sie hier.
100% erneuerbare Energien bis ins Jahr 2050
Als Zusammenschluss der 10 Gemeinden der Region Zürichsee-Linth sowie als Energieregion setzen wir uns für 100% erneuerbare Energien bis ins Jahr 2050 ein. Um dies zu erreichen, brauchen wir viel mehr Photovoltaik. Hierfür koordinieren wir die Massnahmen der Gemeinden, erarbeiten gemeinsame Leitlinien und setzen selber Kampagnen zur Förderung von PV-Anlagen um.
Im Bereich Energie hat die Region eine Fachgruppe, in der jede Gemeinde mit einer Gemeinderatsvertretung Einsitz hat. Die Fachgruppe dient dem Wissensaustausch im Bereich Energie (und somit auch zum Thema PV) und dient als Koordinationsgremium für überkommunale Projekte, insbesondere im Rahmen des Energieregion-Programms. So wurden in der Fachgruppe bereits diverse gemeinsame Konzepte und Leitlinien erarbeitet. Besonders wichtig ist das regionale Energiekonzept. Zudem wurden seit 2019 verschiedene Kampagnen im Rahmen von Energieregion-Projekten umgesetzt und ausgewertet. Aktuell läuft die Aktion zur PV-Eigenverbrauchsoptimierung in Mehrfamilienhäusern.
Handlungsfeld
Eigenes Handlungsfeld
Anvisierte Wirkung
225 GWh aus PV-Anlagen bis 2050
Zeithorizont
Laufend
Weitere Informationen
Umgesetzte und laufende Aktionen der Region Zürichsee-Linth
- 2019: PV-Aktion RZL (für EFH), 72 Anlagen innerhalb von 3 Monaten bestellt und installiert, das entspricht einem Zubau von rund 640 kWP.
- 2022: PV-Aktion RZL (für EFH), mind. 107 Anlagen innerhalb von 4 Monaten bestellt und installiert, das entspricht einem Zubau von rund 1’140 kWP.
- 2023: Wirtschaftlicher Solarstrom für Industrie und Gewerbe, Untersuchung von 7 Objekten zwischen Herbst und Frühling 2023, mit einem Potenzial von 3.7 MWP.
- 2023: Solarstromlösungen für KMU und Landwirtschaftsbetriebe, Untersuchung von 31 Objekten zwischen Frühling und Herbst 2023, mit einem Potenzial von 3.6 MWP.
- 2024-25 (laufend): PV-Eigenverbrauchsoptimierung in Mehrfamilienhäusern