Energie nicht verschwenden
Energieagentur St.Gallen

20. Dezember 2022

Strom effizient nutzen - gilt auch bei Wärmepumpen

Die Heizperiode ist in vollem Gange. Landauf, landab gehen diesen Winter so viele Wärmepumpen in Betrieb wie noch nie. Wärmepumpen brauchen Strom. Deshalb ist es wichtig, dass Strom beim Betrieb der Wärmepumpe nicht unnötig verschwendet wird, sondern effizient eingesetzt wird.

Martin Hobi Energieagentur St.Gallen

Martin Hobi
Projektleiter Energieagentur St. Gallen

Über die Kampagne nicht-verschwenden.ch ruft der Bund dazu auf, einen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter zu leisten und Strom nicht zu verschwenden. Potenzial besteht auch bei Wärmpumpen, denn diese benötigen für ihren Betrieb Strom.

Im Kanton St.Gallen ist die Förderung von Wärmepumpen im 2022 auf Rekordhoch. Gefördert werden Anlagen, die nach Wärmepumpen-Systemmodul zertifiziert sind. Wärmepumpen-Systemmodule sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung für die Planungs- und Installationsphase und eine Grundlage für effiziente Wärmepumpen. Auswertungen zeigen jedoch, dass im Betrieb bis zu 30% der Wärmepumpen nicht optimal eingestellt sind und somit zu viel Strom verbrauchen.

  • Rund 30 % der installierten Wärmepumpen verbrauchen zu viel Strom
  • Die Ineffizienz bleibt häufig unentdeckt

Doch wie merkt die Gebäudeeigentümerschaft, ob die Wärmepumpe effizient arbeitet und nicht unnötig Strom verbraucht?
Bei einer neu installierten Wärmepumpe oftmals gar nicht. Denn es fehlen Vergleichswerte und die höhere Stromrechnung wird kommentarlos bezahlt. Es besteht die Gefahr, dass jahrelang mehr Strom verbraucht wird als nötig. Mit dem «WP-Cockpit» liegt eine Lösung auf der Hand:

  • Das WP-Cockpit ist eine webbasierte Plattform, die einfach und transparent aufzeigt, wie effizient die Wärmepumpe arbeitet. Anhand einer typengleichen Referenzanlage beurteilt das WP-Cockpit den Stromverbrauch und die Wärmeproduktion (siehe nachstehende Grafik).
  • Voraussetzung ist ein Messsystem, das den Stromverbrauch und die produzierte Wärmemenge misst. Die Gebäudeeigentümerschaft profitiert von 1’500 CHF durch die kantonale Energieförderung. Eingebaut wird das Messsystem am einfachsten beim gleichzeitigen Ersatz der Wärmepumpe.
Tacho WP-Cockpit-Grafik

WP-Cockpit, Jahresarbeitszahl

Sobald die Wärmepumpe in Betrieb ist, zeigt das WP-Cockpit im Verlauf, ob Ihre Wärmepumpe effizient läuft oder ob der Be­trieb allenfalls optimiert werden kann. Die Gebäudeeigentümerschaft behält mit dem WP-Cockpit die Effizienz der Wärmepumpe jederzeit im Blick.

  • Das WP-Cockpit ist eine webbasierte Plattform, die aufzeigt, wie effizient die Wärmepumpe arbeitet
  • Ein Messsystem wird von der kantonalen Förderung mit 1’500 CHF bezuschusst
Zitate für WP-Cockpit._3pg

Energieagentur St.Gallen

Was kann ich tun?

  • Informieren Sie sich über die Option eine Wärmepumpe bei sich einzubauen.
  • Vereinbaren Sie einen Termin bei der Energieagentur.
  • Überprüfen Sie die Effizienz ihrer Wärmepumpe.

Weitere Stories zu «Energie nicht verschwenden»

IMG_8091
Raum & Wohnen
Sankt Plus.

24. November 2023

Grosse Herausforderungen und grosse Hebel

Beim Thema Immobilien treffen vielfältige Herausforderungen unserer Gesellschaft aufeinander: Der Umstieg auf erneuerbare Energien, das wirtschaftliche Umfeld mit steigenden Zinsen und Inflation, der demografische Wandel und das Bevölkerungswachstum. Wie bringen wir das alles unter einen Hut?

Mehr erfahren
Grosse Herausforderungen und grosse Hebel
Klimakonferenz_2023
Dialog & Kooperation
OST - Ostschweizer Fachhochschule

26. Oktober 2023

Heiss, heisser - Hitzebelastung

Wie Gemeinden den künftigen Hitzebelastungen begegnen können, war Thema der vierten Klimakonferenz.

Mehr erfahren
Heiss, heisser - Hitzebelastung

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen