07. Dezember 2023
Infoveranstaltung Stadtsägi – zukunftsfähiger Lebensraum
So geht nachhaltiges Bauen.
Mehr erfahren20. Dezember 2022
Die Heizperiode ist in vollem Gange. Landauf, landab gehen diesen Winter so viele Wärmepumpen in Betrieb wie noch nie. Wärmepumpen brauchen Strom. Deshalb ist es wichtig, dass Strom beim Betrieb der Wärmepumpe nicht unnötig verschwendet wird, sondern effizient eingesetzt wird.
Über die Kampagne nicht-verschwenden.ch ruft der Bund dazu auf, einen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter zu leisten und Strom nicht zu verschwenden. Potenzial besteht auch bei Wärmpumpen, denn diese benötigen für ihren Betrieb Strom.
Im Kanton St.Gallen ist die Förderung von Wärmepumpen im 2022 auf Rekordhoch. Gefördert werden Anlagen, die nach Wärmepumpen-Systemmodul zertifiziert sind. Wärmepumpen-Systemmodule sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung für die Planungs- und Installationsphase und eine Grundlage für effiziente Wärmepumpen. Auswertungen zeigen jedoch, dass im Betrieb bis zu 30% der Wärmepumpen nicht optimal eingestellt sind und somit zu viel Strom verbrauchen.
Doch wie merkt die Gebäudeeigentümerschaft, ob die Wärmepumpe effizient arbeitet und nicht unnötig Strom verbraucht?
Bei einer neu installierten Wärmepumpe oftmals gar nicht. Denn es fehlen Vergleichswerte und die höhere Stromrechnung wird kommentarlos bezahlt. Es besteht die Gefahr, dass jahrelang mehr Strom verbraucht wird als nötig. Mit dem «WP-Cockpit» liegt eine Lösung auf der Hand:
WP-Cockpit, Jahresarbeitszahl
Sobald die Wärmepumpe in Betrieb ist, zeigt das WP-Cockpit im Verlauf, ob Ihre Wärmepumpe effizient läuft oder ob der Betrieb allenfalls optimiert werden kann. Die Gebäudeeigentümerschaft behält mit dem WP-Cockpit die Effizienz der Wärmepumpe jederzeit im Blick.
Energieagentur St.Gallen
Was kann ich tun?
Energieagentur St.Gallen
Wir fördern erneuerbare Energien und schaffen Netzwerke.
07. Dezember 2023
So geht nachhaltiges Bauen.
Mehr erfahren24. November 2023
Beim Thema Immobilien treffen vielfältige Herausforderungen unserer Gesellschaft aufeinander: Der Umstieg auf erneuerbare Energien, das wirtschaftliche Umfeld mit steigenden Zinsen und Inflation, der demografische Wandel und das Bevölkerungswachstum. Wie bringen wir das alles unter einen Hut?
Mehr erfahren26. Oktober 2023
Wie Gemeinden den künftigen Hitzebelastungen begegnen können, war Thema der vierten Klimakonferenz.
Mehr erfahren