06. Februar 2025
Regionale Holzenergie heizt Gebäude im Wolfriet
Durch das Fernwärmenetz können rund 3000 Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden.
Mehr erfahren06. März 2025
Die Stadt St.Gallen setzt seit über 40 Jahren auf Fernwärme und nutzt die Wärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage zum Heizen von Gebäuden. Was mit einem kleinen Verteilnetz im Westen der Stadt begann, soll bis spätestens 2040 einen Grossteil der Stadt mit erneuerbarer Wärme versorgen.
Die Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Denn mehr als 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Stadt St.Gallen entfallen auf die Gebäudewärme. Mit der Fernwärme bieten die St.Galler Stadtwerke ein attraktives Angebot für den Ersatz von Heizungen mit fossilen Energieträgern Öl oder Gas.
Patrick Flammer ist Bereichsleiter Wasser, Gas und Wärme der sgsw. Sein Bereich ist zuständig für den Ausbau der Fernwärme. Er nutzt das Bild einer riesigen Zentralheizung um das Konzept der Fernwärme zu erklären.
Unser Kehricht wird im Kehrichtheizkraftwerk St.Gallen verbrannt (1). Durch die Verbrennung entsteht Dampf, mit dem Wasser auf 80 bis 130 Grad Celsius aufgeheizt und auch Strom produziert wird (2). Über ein gut isoliertes Leitungsnetz wird das heisse Wasser zu den angeschlossenen Haushalten und Betrieben transportiert (3). Die Energie wird über Wärmetauscher an das interne Heizungssystem und an die Warmwasserversorgung abgegeben (4). Das auf etwa 55 Grad Celsius abgekühlte Wasser fliesst zu einer Fernwärmezentrale zurück. Dort wird es wieder aufgeheizt und der Kreislauf schliesst sich (5). Zum Abdecken von Spitzenlastzeiten liefern Fernwärmezentralen zusätzlich Energie und tragen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei (6).
«Anstatt dass jeder Haushalt in der Stadt für sich auf irgendeine Art selbst Wärme produziert, übernimmt dies eine Zentrale. Und je mehr mitmachen, desto günstiger wird das Angebot»
Patrick Flammer
Bereichsleiter Wasser, Gas und Wärme der sgsw
Den vollständigen Beitrag findest du auf der Seite der St.Galler Stadtwerke: Umweltschonende Fernwärme: Eine Zentralheizung für die Stadt St.Gallen | sgsw
Was kann ich tun?
St.Galler Stadtwerke
Die St.Galler Stadtwerke versorgen die städtische Bevölkerung und Wirtschaft mit Strom, Wasser, Wärme und Gas. Bei der Gasversorgung sind sie regional, von St.Gallen bis an den Bodensee, tätig. Zudem betreiben die St.Galler Stadtwerke das städtische Glasfasernetz. Weitere umfassende und individuelle Dienstleistungen wie beispielsweise Beratungen zu Themen wie Energieeffizienz oder Mobilität ergänzen das Marktangebot.
06. Februar 2025
Durch das Fernwärmenetz können rund 3000 Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden.
Mehr erfahren18. Dezember 2024
Photovoltaik und Gewächshaus in einem spart Fläche und erzeugt saubere Energie.
Mehr erfahren21. November 2024
In Gähwil erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah mit wie eine PV-Anlage installiert wird.
Mehr erfahren