Dialog & Kooperation
OFFCUT

12. Juni 2025

Verknüpfung – Eine textile Zeitreise im Bahnhof St. Gallen

Noch bis am 16. Juni 2025 ist der Glaskubus am Bahnhof St. Gallen Schauplatz eines besonderen Kunstwerks: Über 1800 «Servier-Schössli» aus St.Galler Spitze – wurden zu einer begehbaren Installation verknüpft. Das Projekt macht nicht nur Vergangenheit sichtbar, sondern lädt zum Umdenken in der Gegenwart ein.

Portrait_rheija_1

Rheija Hug
Marketing und Projekte, Offcut St. Gallen

Wie bringt man Menschen dazu, über ihren Textilkonsum nachzudenken? Die Kunstinstallation «Verknüpfung», initiiert von OFFCUT St. Gallen, zeigt, wie das gelingen kann – berührend, alltagsnah und partizipativ.

image00015

Kunstinstallation «Verknüpfung» am Bahnhof St. Gallen lädt zum Staunen ein.

Was einst als Servierschössli für die Gastronomie gestickt wurde, drohte entsorgt zu werden. Doch anstatt in den Abfall wanderten die Schössli in die Hände von Senior:innen – und wurden zu einer kollektiven Kunstaktion verknüpft. Das Ergebnis hängt nun mitten in der Bahnhofshalle und schafft Verbindungen: zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Material und Mensch.

Denise_Hofer_Schössli

Denise Hofer, Initiantin von der Kunstinstallation «Verknüpfung» im Bahnhof St. Gallen.

«Mit der Materialspende der Servier-Schössli erhielten wir ein Stück Textil- und Gesellschaftsgeschichte, das viele Menschen berührt und Erinnerungen weckt. Die Geschichte der Servierschössli lädt ein, die eigenen Textilien neu zu betrachten. Auch sie haben einen Weg bis zu uns hinter sich – und sind durch viele Hände gegangen.» 

Denise Hofer
Initiantin und Projektleiterin der Kunstinstallation

Warum wir über Kleidung reden müssen

Jährlich werden weltweit 150 Milliarden Kleidungsstücke produziert – doppelt so viele wie noch 2012. Die Textilbranche ist heute für rund 10% der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich und zählt zu den umweltschädlichsten Industrien überhaupt. In der Schweiz werfen wir jedes Jahr über 100’000 Tonnen Kleidung weg – nur etwa die Hälfte davon wird gespendet oder weiterverwendet, der Rest wird verbrannt.

Hinzu kommen gravierende soziale Missstände: In den Produktionsländern reichen die Löhne meist nicht zum Leben, Arbeitsrechte werden systematisch verletzt, und besonders Frauen sind in der globalen Modeindustrie prekären Bedingungen ausgesetzt.

Diese Tatsachen zeigen deutlich: Unser Umgang mit Kleidung ist nicht zukunftsfähig. Projekte wie „St. Gallen verknüpft“ möchten genau hier ansetzen – indem sie zeigen, wie wertvoll Textilien sein können, wenn wir sie anders betrachten.

„St. Gallen verknüpft“ – das textile Netzwerk vor Ort sichtbar machen

Begleitet wird die Installation von einem vielschichtigen Programm «St. Gallen verknüpft»:

  • Beim Upcycling-Workshop verwandeln Besucher:innen alte Jeans mit St. Galler Stickerei zu Unikaten.
  • Bei Flickevents wird kaputte Kleidung direkt vor Ort gemeinsam repariert – sichtbar, kreativ und gemeinschaftlich.
  • Im Solarkino wird Mode zum Thema – unter freiem Himmel und mit viel Gesprächsstoff.

So werden bestehende Angebote vernetzt, gestärkt und sichtbar gemacht – für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung.

Mendipublicday

Mend in Public Day am Bahnhof St. Gallen. Unter fachkundiger Anleitung wird gemeinsam geflickt und ausgetauscht.

Stimmen zur Kunstinstallation

«Ich hatte Tränen in den Augen – weil ich mich erinnert fühlte an früher. Und gleichzeitig spürte, dass wir heute Verantwortung übernehmen müssen»
Besucherin der Installation, persönlich im Offcut St. Gallen

«Isch dä Hammer, meeeega!» «Wunderschön! «Han jede Tag freud a eurem Werk!» Rückmeldungen auf dem Instagram-Kanal von Offcut St. Gallen

Was steckt hinter „Verknüpfung“?

  • Materialspende an OFFCUT St.Gallen: 8000 Servier-Schössli aus Ostschweizer Stickerei
  • Zeitraum: 26. April – 16. Juni 2025
  • Ort: Glaskubus, Bahnhof St. Gallen
  • Ziel: Bewusstsein für Textilgeschichte & nachhaltigen Konsum schaffen
  • Begleitprogramm «St. Gallen verknüpft»: Workshops, Flickaktionen, Schössli-Druckstation, St. Gallen verknüpft Karte mit Orten für bewussteren Textilkonsum
  • Organisation und Umsetzung: OFFCUT St. Gallen, Materialmarkt, Austauschplattform und Inspirationsort für wiederverwendbare Materialien, mit diversen Partner:innen

Was kann ich tun?

  1. Vorbeigehen, staunen, eintauchen – die Installation ist noch bis 16. Juni täglich frei zugänglich. Mehr Infos dazu gibt’s hier: verknüpft.ch
  2. Innehalten & nachdenken – Die Schössli erzählen Geschichten. Nimm dir einen Moment, um dich mit Textilgeschichte, Wertschätzung und Konsumverhalten auseinanderzusetzen.
  3. Bewusster konsumieren – weiterdenken: Wo kannst du Kleidung reparieren oder Secondhand kaufen? Teile deine Tipps hier: https://textilland.ch/de/uebersichtskarte/textil-angebot-erfassen.html

 

 

Weitere Stories zu «Dialog & Kooperation»

Wiese mit neuen Baeumen
Dialog & Kooperation
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie

13. Juni 2025

Mehr Natur fürs Schulhaus

Das Schulhaus Grund in Abtwil zeigt wie eine klimaangepasste und biodiverse Umgebungsgestaltung aussehen kann.

Mehr erfahren
Mehr Natur fürs Schulhaus

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen

Ich bin auch dabei.