Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt 2050 nicht mehr durch fossile Heizungen. Eine wichtige Rolle nehmen Wärmepumpen ein. Heute sind in der Schweiz rund 350’000 Wärmepumpen im Einsatz. 2050 sind es 1.5 Millionen.
Mit dem Zubau von mehreren zehntausend Wärmepumpen pro Jahr steigt auch der Fokus auf deren Effizienz. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion über eine allfällige Strommangellage und der Winterstrom-Thematik, sind ineffiziente Wärmepumpen zwingend zu vermeiden. Von einer effizienten Wärmepumpe profitiert auch das Portemonnaie: Die Stromkosten fallen bei einer effizient eingestellten Wärmepumpe geringer aus. Doch wie weiss ich, ob meine Wärmepumpe effizient arbeitet?
Hier kommt das WP-Cockpit (Wärmepumpen-Cockpit) ins Spiel. Das WP-Cockpit ist eine webbasierte Plattform, die aufzeigt, wie effizient die Wärmepumpe läuft. Anhand einer typengleichen Referenzanlage beurteilt das WP-Cockpit den Stromverbrauch und die Wärmeproduktion der Wärmepumpe und macht die Effizienz mit einem Ampelsystem sichtbar.
Voraussetzung ist ein Messsystem, das den Stromverbrauch und die produzierte Wärmemenge misst. Am einfachsten wird das Messsystem beim Einbau der Wärmepumpe installiert. Es kann aber auch mit wenig Aufwand nachgerüstet werden. Gebäudeeigentümer profitieren von CHF 1’500 durch die kantonale Energieförderung.
Die Auswertung im WP-Cockpit zeigt im Verlauf an, ob die Wärmepumpe effizient läuft oder ob der Betrieb optimiert werden kann. Falls die Wärmepumpe den Anspruch an ein effizientes Heizsystem nicht genügt, kann reagiert werden. Zusammen mit dem Installateur können Massnahmen eingeleitet werden, die den Betrieb optimieren.
Ohne die Überwachung mit dem WP-Cockpit kann die Wärmepumpe unter Umständen über Jahre zu einem erhöhten Stromverbrauch und somit auch zu höheren Stromkosten führen.