24. Februar 2025
Nachhaltigkeit an Schweizer Universitäten – Engagement für die Sustainability Week
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren24. Oktober 2024
Im Frühling 2024 wurde auf der Wolzenalp der Klimaerlebnispfad offiziell eröffnet. Auf der Wanderung durchs Moor, zu einem Stausee, über Wiesen und durch Wälder erfahren die grossen und kleinen Wandernden einiges zur einheimischen Fauna und Flora, geschickt kombiniert mit Wissenswertem zur Natur und dem Klima.
«Hallo, ich bin Woody». Der lustige Dreizehenspecht begrüsst die Besucherinnen und Besucher bereits auf der Sesselbahn von Krummenau auf die Wolzenalp. Die sympathische Vogelfigur ist das Aushängeschild des Klimaerlebnispfads, der vom Rietbach über das Ijental nach Nesslau führt. Entlang der Wegstrecke befinden sich elf Informationsstellen. Um den Kindern die Wanderzeit von rund 2,5 Stunden zu verkürzen, empfiehlt es sich, bei der Bahn ein kostenloses Bilderbüchlein mitzunehmen und den Wettbewerb zu machen.
An jeder der elf Stationen erwartet Woody die Wanderer und stellt ihnen einer seiner tierischen Freunde vor. Passend dazu wird ein Thema aufgegriffen, das mit Klima, Umwelt und Biodiversität zu tun hat. Die Informationstafeln sind nicht nur optisch ansprechend, sie greifen immer drei Themenbereiche auf. Als erstes wird die Tierart vorgestellt, in deren Lebensraum die Tafel steht. Als zweites wird der Standort wie Moore oder Wälder näher beschrieben. Als drittes wird ein Bogen geschlagen zu einem Aspekt zur Natur und zum Klima. Die Texte sind bewusst kurz und einfach gehalten, damit der Spass für Kinder und Erwachsene gleich gross ist.
Der Umgang mit der Natur ist etwas, das ein Kind schon früh lernen sollte, um respektvoll gegenüber der Umwelt zu sein.
Oliver Schmid
Präsident von Nesslau Tourismus
Wer gerne weiterführende Informationen zu den einzelnen Tierarten und Themenbereichen lesen möchte, kann diese auf der Internetseite des Klimaerlebniswegs finden. Diese Seite ist beispielsweise für Lehrpersonen nützlich, die mit ihrer Schulklasse eine Wanderung auf dem Klimaerlebnisweg durchführen möchten. Zu jedem Thema ist ein Experiment vorgeschlagen, dass sich mit wenig Vorwissen und ohne viel Material umsetzen lässt. Eher an Erwachsene richten sich die Tipps, die ebenfalls auf der Seite zu finden sind.
Der Wanderweg führt durch ein geschütztes Hochmoorgebiet, was die Konzeptionierung erschwerte. Das hielt die Projektgruppe, zu der Nesslau Tourismus und energietal toggenburg gehörten, nicht davon ab, das Vorhaben anzupacken und umzusetzen. Der Weg führt nebst dem Hochmoor durch Waldgebiete, grosszügige Alpwiesen, zum Bergsturzgebiet des Blässchopfs und eröffnet immer wieder berauschende Ausblicke auf das Panorama vom Alpstein mit dem Säntis und von den Churfirsten.
Die Wolzenalp ist zufrieden, wie der Klimaerlebnisweg im ersten Sommer nach der Eröffnung begangen wurde. Weil sich auf dem Weg drei Feuerstellen befinden, eignet sich der Weg als Tagesausflug, zumal die Talstation Wolzenalp gut mit dem Zug erreichbar ist. Und wer übrigens nicht bis zurück nach Nesslau laufen mag, kann sich beim Stausee im Ijental vom Fahrdienst auf Verlangen abholen lassen.
Was kann ich tun?
energietal toggenburg
Seit mehr als zehn Jahren setzt sich energietal toggenburg für eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieproduktion sowie die effiziente Energienutzung in der Region ein.
24. Februar 2025
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren30. Januar 2025
Das durch die Lernenden erarbeitete Mobilitätskonzept wird bereits umgesetzt.
Mehr erfahren08. Januar 2025
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren