08. August 2024
Schülerinnen und Schüler im Einsatz für den Wald der Zukunft
Der Wald schützt vor Naturgefahren, damit dies so bleibt und er fit für den Klimawandel ist, muss er gepflegt werden.
Mehr erfahren23. November 2023
Am 9.November 2023 trafen sich das «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» zum Jahrestreffen. Dieses Jahr gab es einen hybriden Marktplatz mit anschliessendem Kurz-Workshop und einer spannenden Führung über den Campus der HSG mit Fokus Nachhaltigkeit.
Einmal jährlich kommt das «Agenda 2030 – Netzwerk St.Gallen» zu einer physischen Veranstaltung zusammen. Dieses Jahr wurde das altbekannte Format «Marktplatz», welches normalerweise dreimal jährlich online durchgeführt wird, in hybrider Form veranstaltet und mit einem Nachmittagsprogramm ergänzt.
Format «Marktplatz»:
Drei kurze Inputs von 5-10 Minuten dienen als Ausgangspunkt für einen anschliessenden Austausch in kleineren Gruppen. Die Inputs werden je von einer Person aus der Zivilgesellschaft, aus einem Unternehmen und einer Behörde beigesteuert.
Der nächste Marktplatz findet in der Woche vom 21.März 2024 statt. Dort werden wir im Rahmen des Weltwassertags einen Marktplatz rund ums Thema Wasser veranstalten. Du möchtest informiert werden, wann was passiert? Hier kannst du dich für die Infos aus dem Netzwerk registrieren.
Die 18 Personen vor Ort sowie die Teilnehmenden im virtuellen Raum bekamen drei spannende Inputs aus den drei Bereichen geboten:
Kathrin Loppacher ist Mitbegründerin von alphaberta. Ziel der Plattform ist es Frauen sichtbarer zu machen. 77 Prozent aller Referierenden auf Bühnen sind im Moment immer noch Männer. Alphaberta will Frauen auf die Bühnen bringen, sei es für Referate, Podiumsdiskussionen oder andere Veranstaltungen. Auf der Plattform gibt es Profile von 70 Referentinnen, die man für Veranstaltungen buchen kann. Mehr zu alphaberta.
Julian Bömelburg arbeitet an der Uni St.Gallen im Team Responsibility & Sustainability. Die Nachhaltigkeitsstrategie der HSG setzt konkrete Ziele in den Bereichen Lehre, Forschung und Campus/Outreach. Damit sollen einerseits die Studierenden dazu befähigt werden, verantwortungsvolle Führungskräfte von morgen zu werden, und andererseits der operative Betrieb nachhaltig gestaltet werden. Mehr Informationen dazu gibt es im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Simon Kogler stellte uns originate vor. Das Start-up hat sich folgende Mission gegeben: Wir helfen Maschinen und Anlagen so weiterzuentwickeln, dass diese nachhaltig betrieben werden können. Die Kompetenzen von originate liegen dabei insbesondere im Einsatz von Datenanalyse und Softwareentwicklung. Sie bieten gezielte Dienstleistungen für die Energiewende an, wobei sie eigene Services entwickeln, zum Beispiel für die exakte Auslegung von Fernwärmeanschlüssen und Wärmepumpen. Mehr zu originate.
Nach dem Marktplatz durfte natürlich auch das leibliche Wohl nicht vernachlässigt werden. In den Räumen der Uni St.Gallen an der Müller-Friedbergstrasse assen wir zu Mittag. Hier konnten sich die Teilnehmenden bereits rege austauschen. Anschliessend befassten sich die Personen in einem kurzen Workshop mit den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Agenda 2030. Mittels unseres Zielscheiben-Tools überlegten sich die Teilnehmenden, welche SDG für sie oder ihre Organisation die wichtigsten sind.
Danach wurde es sportlich. Über die Klimatreppe stiegen wir 162 Stufen Richtung Uni Campus hinauf. Die Klimatreppe veranschaulicht die Klimaerwärmung anhand der Klimastreifen. Am Ende der Treppe ist man im Jetzt angekommen und schwitzt so wie auch die Erde. Mehr zur Klimatreppe.
Auf dem Uni Campus erwartete uns bereits Markus Steiner, Leiter Bau und Technik der HSG. Er führte uns über das Uni-Gelände und erläuterte uns unterschiedliche Aspekte aus den Bereichen Energie, Abfall, Wasser, Biodiversität etc. auf dem HSG-Campus. Gestartet sind wir im Hauptgebäude der Uni, wo sich auch das visitor centre befindet. Hier erfuhren wir von Markus Steiner kurz etwas über die Geschichte der HSG und sahen auf einem Profil die vielen Gebäude, die es zu bewirtschaften gilt. Auf dem Weg Richtung des neusten Gebäudes auf dem Campus, dem Square, besuchten wir die Abfallstation sowie die Heizungsanlage. Im Square liefen gerade mehrere Veranstaltungen parallel – was uns einen guten Eindruck des Gebäudes gab. Vom ersten Stock aus konnten wir sowohl die Solarpanels als auch die Biodiversitätsmassnahmen sichten. Den Nachmittag liessen wir bei einem kleinen Apéro ausklingen.
Das «Agenda 2030 – Netzwerk St.Gallen» trifft sich dreimal jährlich online zum Marktplatz und einmal jährlich in physischer Form. Ziel des Netzwerks ist die gemeinsame Umsetzung der Agenda 2030 im Kanton St.Gallen. Seit diesem Jahr verfügt das Netzwerk über eine eigene Webseite. Wer über das Netzwerk und seine Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich hier eintragen.
Was kann ich tun?
Was ist die Agenda 2030?
Mit der Agenda 2030 haben sich die 193 Mitgliedstaaten der UNO 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Diese 17 Sustainable Development Goals (SDGs) gelten seit 2016 für alle Länder. Sie reichen von der Beseitigung des weltweiten Hungers über die Stärkung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion bis hin zu Massnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Mehr zu den einzelnen SDGs.
Auch die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, die Agenda 2030 umzusetzen. Sie bildet den Referenzrahmen für die Nachhaltigkeitspolitik der Schweiz. Hier die Webseite des Bundes.
Agenda 2030 – Netzwerk St.Gallen
Das Netzwerk «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» verfolgt das Ziel die Agenda 2030 durch Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat im Kanton St.Gallen als gemeinsame Aufgabe in unterschiedlichen Rollen koordiniert und selbstorganisiert zu entwickeln und umzusetzen.
08. August 2024
Der Wald schützt vor Naturgefahren, damit dies so bleibt und er fit für den Klimawandel ist, muss er gepflegt werden.
Mehr erfahren11. Juli 2024
Der 11. Energiekongress beleuchtete Technologien, Rahmenbedingungen und suchte nach transformativen Lösungen.
Mehr erfahren24. Juni 2024
Erfahre mehr darüber, wie das OpenAir sich seit 2007 für Nachhaltigkeit einsetzt.
Mehr erfahren