24. Februar 2025
Nachhaltigkeit an Schweizer Universitäten – Engagement für die Sustainability Week
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren14. März 2024
Am 27. Februar 2024 fand ein eindrücklicher Bildvortrag von Matthias Plüss und Regina Hügli rund ums Thema Wasser in Gossau statt.
Der Journalist Mathias Plüss und die Fotografin Regina Hügli haben für «das Wasserbuch» zusammen gespannt. Sie sind gemeinsam an vier Tripelpunkte Europas gereist. Ein Tripelpunkt ist ein Ort, an dem das Wasser in drei verschiedene Meere strömt. So waren sie auf dem Pass Lunghin in Graubünden, am Witenwasserstock in Uri, im französischen Langres sowie auf dem Klapperstein im tschechisch-polnischen Grenzgebiet. Das dabei entstandene Wasserbuch war Anlass für die blue communities der Ostschweiz (siehe Kasten) die beiden Personen zu einem Vortrag nach Gossau in die Stadtbibliothek einzuladen. Mehr als 50 Personen waren anwesend und lauschten den Ausführungen.
Mit Bildern und Insidergeschichten über das Wasser und die Menschen an den besuchten Orten haben Mathias Plüss und Regina Hügli die Anwesenden auf eine virtuelle Reise mitgenommen. Dabei wurden Themen wie Überschwemmungen, Dürren und Gletscherschwund besprochen.
Den ganzen, ausführlichen Text über die Veranstaltung und die einzelnen Stationen der Reise, kannst du auf der Webseite der skat foundation nachlesen: Auf des Wassers Scheide
Was sind die blue communities?
Blue Communities anerkennen Wasser als öffentliches Gut. Sie achten auf einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und setzen sich dafür ein, dass Wasserversorgung und -nutzung in der öffentlichen Hand bleiben. Sie unterstützen andere Länder dabei, eine funktionierende öffentliche Trinkwasserversorgung bereitzustellen und einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu erreichen. Dazu pflegen sie einen langfristigen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Partnern im In- und Ausland.
Blue Communities regen die Menschen in ihrem Umfeld dazu an, wieder mehr Leitungswasser zu trinken. Innerhalb der eigenen Strukturen und betrieblichen Abläufe bemühen sie sich um einen verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser und nutzen soweit wie möglich Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung. Wer lokales, nicht abgefülltes und nicht transportiertes Wasser trinkt, schont die Umwelt. Die Bereitstellung von Leitungswasser benötigt tausend Mal weniger Energie als jene von Mineralwasser.
Zu den Ostschweizer blue communities zählen: Stadtwerke Gossau, sgsw – St.Galler Stadtwerke, OST – Ostschweizer Fachhochschule, PH St.Gallen, skat foundation und Universität St.Gallen.
Weitere Informationen zu blue community
Was kann ich tun?
skat foundation
skat foundation ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation mit fast 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in St. Gallen. Ziel der Organisation ist es, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, um die Lebensbedingungen gefährdeter Bevölkerungsgruppen in Entwicklungs- und Transformationsländern zu verbessern.
24. Februar 2025
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren30. Januar 2025
Das durch die Lernenden erarbeitete Mobilitätskonzept wird bereits umgesetzt.
Mehr erfahren08. Januar 2025
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren