Raum & Wohnen
Kanton St.Gallen Hochbauamt

18. Oktober 2022

Die Eroberung der Vertikale

Die Fassadenbegrünung an der Lämmlisbrunnenstrasse 54 in St.Gallen erstreckt sich über rund 820 m2 und ist Teil der Biodiversitätsstrategie des Kantons St.Gallen.

ThomasWidmer

Thomas Widmer
Projektmanager Baubereich

Durch das Begrünen von vertikalen Flächen können zusätzliche Grünflächen geschaffen werden. Besonders sinnvoll erachtet das Bau- und Umweltdepartement (BUD) dies bei der Begrünung seiner Hauptfassade an der Lämmlisbrunnenstrasse 54. Zum einen bietet die Grünfläche zusätzlichen Schutz vor einer übermässigen Erwärmung der dahinterliegenden Büroräume im Sommer, zum anderen wird ein signifikanter Anstieg an Wildbienen und anderen Insekten erwartet.

Der Grünvorhang wird durch die Bindung von Feinstaub und dem Abgeben von Feuchtigkeit den dahinterliegenden Aussenraum klimatisch stark verbessern, was sich beim Öffnen der Fenster bemerkbar machen wird.

16
17
18
15
Skizze_Bohrungen

Um das Gebäude nicht zu schädigen wurden nicht Selbstkletterer, wie Efeu, Wilder Wein oder Kletterhortensien gewählt. Diese Pflanzen eignen sich nicht für Fassaden, da sie sich mit feinen Haftwurzeln an jeglichem Material festkrallen, was zu Schäden an der Bausubstanz führen kann. Es kamen Pflanzen wie Berg-Waldrebe, Rote Anemonen-Bergrebe, Heimische Waldrebe, Gewöhnliche Waldrebe, Zier-Hopfen, Gemeiner Hopfen, Rotblättrige Weinrebe etc. zum Zuge, welche zum Steigen eine Kletterhilfe benötigen.
Als Kletterhilfe haben wir Rankseile gewählt. Diese wurden in regelmässigen Abständen mit rostfreien Ankern mit der Betonplatte (siehe Skizze bei den Bildern) verbunden. Dies ist nötig, weil auf diese Kletterhilfen bemerkenswerte Zugkräfte einwirken, speziell im Zusammenhang mit Nassschnee oder Wind.

Da eine dauerhafte Lösung mit dem bestehenden Gebäude angestrebt wurde, waren die baulichen Massnahmen verhältnismässig gross. Ebenfalls wurde eine vollautomatische Bewässerungsanlage verlegt, welche den Wasserhaushalt reguliert. Zurzeit läuft die Anlage jeden 3. Tag für rund 15 Minuten. Diese Kadenz wird im Sommer, und wenn die Pflanzen voll entwickelt sind, höher sein als im Herbst. Über die Wintermonate November, Dezember, Januar und Februar ist die Anlage ausser Betrieb.

Was kann ich tun?

Weitere Stories zu «Raum & Wohnen»

01_Header
Raum & Wohnen
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie

16. Februar 2023

Mehr Grün und Blau statt Grau

Die Sommer werden immer heisser und damit auch die Städte. Was ihre Heimatstadt St.Gallen dagegen tun kann bzw. schon tut, dem ging Giulia Breda in ihrer Vertiefungsarbeit nach.

Mehr erfahren
Mehr Grün und Blau statt Grau
201118_Lokremise_EnergieTreff_Header19
Dialog & Kooperation
Energieagentur St.Gallen

01. Februar 2023

EnergieTreff SG

Der EnergieTreff vom 8. Februar 2023 steht unter dem Motto «einfach bauen». Was damit gemeint ist? Mach dich kundig: am 8. Februar in der Lokremise oder via Live-Stream.

Mehr erfahren
EnergieTreff SG

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen