24. Februar 2025
Nachhaltigkeit an Schweizer Universitäten – Engagement für die Sustainability Week
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren12. Januar 2023
Die kleine, nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie vielfältig die Vorsätze im Bereich Energie sind und was sich Ostschweizerinnen und Ostschweizer konkret vorgenommen haben. Gleichzeitig wollte ich auch wissen, was diese täglichen Entscheide denn tatsächlich für einen Effekt haben auf den ökologischen Fussabdruck. Und tatsächlich, die Daten stützen es: mit unseren täglichen Entscheiden können wir viel bewirken und der Welt Gutes tun.
Quelle: Kompetenzzentrum für nachhaltigen Konsum. Die Daten sind aus Deutschland, in der Grössenordnung jedoch vergleichbar mit der Schweiz.
Jeder ökologische Fussabdruck setzt sich anders zusammen. Der eine reist gerne in die Ferien, ernährt sich aber vegan. Jemand anders fährt mit dem Velo zur Arbeit, wohnt aber in einem alten Haus, das stark beheizt werden muss.
Der eigene Fussabdruck lässt sich zum Beispiel mit dem Footprint-Rechner von Swiss Climate herausfinden.
Die in der Grafik dargestellten «Big Points» zeigen Massnahmen auf, die besonders einschenken und mit denen der persönliche ökologische Fussabdruck stark verringert werden kann.
Besonders spannend und mit vielen konkreten Massnahmen fand ich auch folgenden Artikel von Mathias Plüss:
75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können. Eine Anleitung zur Rettung der Welt.
Manch einer mag sagen, gut und recht, Neujahrsvorsätze sind spätestens Mitte Januar vergessen. Deshalb habe ich recherchiert, was hilft beim Umsetzen?
Climate Hero werden
Die App unseres Partners Myblueplanet animiert auf spielerische Art und Weise zu klimafreundlichem Verhalten. In 26 Klimaschutz-Challenges aus den Bereichen Mobilität, Ernährung, Wohnen und Konsum können Klimapunkte gesammelt werden – natürlich nur, wenn man die Aufgaben auch erfolgreich umsetzt. Dabei erhält man nebenbei wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil. Die App wurde auf das St.Galler Energiekonzept angepasst und hilft mit, die Energie- und Klimaziele zu erreichen.
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie
Das Amt für Wasser und Energie setzt sich ein für sichere und intakte Gewässer, für den Schutz vor Hochwasser und Naturgefahren, für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Flüsse, Bäche, Seen und des Grundwassers, für eine rationelle und effiziente Verwendung der Energie und für den Schutz des Klimas.
24. Februar 2025
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren08. Januar 2025
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren18. Dezember 2024
Photovoltaik und Gewächshaus in einem spart Fläche und erzeugt saubere Energie.
Mehr erfahren