24. Februar 2025
Nachhaltigkeit an Schweizer Universitäten – Engagement für die Sustainability Week
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren21. Juni 2022
Das traditionelle Solarmobilrennen fand am Samstag, 11. Juni 2022, in St.Gallen auf dem Vadianplatz beim Neumarkt statt. Über 70 Schülerinnen und Schüler traten mit ihren selbst gebauten Mini-Solarmobilen gegeneinander an. Beim Solarcup erlebten die jungen Rennfahrerinnen und Rennfahrer und das Publikum auf spielerische Weise, was die Kraft der Sonne leistet.
Während zehn Wochen haben Schülerinnen und Schüler aus sieben St.Galler Schulklassen im Werkunterricht gebastelt und getüftelt, um ihr Solarmobil möglichst aerodynamisch zu gestalten. Der Bausatz mit über 50 Einzelteilen wurde den städtischen Schulen von Umwelt und Energie Stadt St.Gallen zur Verfügung gestellt. Die kreativ gestalteten Solarmobile waren dieses Jahr besonders schnell und flitzten auf der rund 15 Meter langen Rennbahn um die Wette. Kaum wurde ein Rennen gefahren, mussten die Teams wieder bereitstehen, da in der Vorrunde neun Rennen bestritten wurden. Nicht selten kam es bei den Solarmobilen zu kleinen Zusammenstössen mit der Leitplanke oder gegnerischen Solarflitzern. Aufgrund dessen lief die Reparaturwerkstatt neben der Rennbahn auf Hochtouren, wo fleissig gelötet, ausgerichtet und Räder gewechselt wurden. Ins Halbfinal schafften es nach der intensiven Vorrunde zehn Teams. Im Final lieferten sich noch fünf Teams ein Kopf an Kopf Rennen. Nach einem letzten Kräftemessen standen vier Gewinnerteams fest. Sie erhielten ein Preisgeld zwischen 100 und 300 Franken für die Klassenkasse sowie Gratiseintritte für ein St.Galler Freibad.
Erneuerbare Energien fördern
Als Aktion für erneuerbare Energien ist der Solarcup bei Klein und Gross gleichermassen beliebt. Er wird seit 2010 von Umwelt und Energie Stadt St.Gallen organisiert. Im September 2021 hat die Stadtbevölkerung der Zielsetzung, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, deutlich zugestimmt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unser Strom zu 100 Prozent erneuerbar sein. Der Anteil an Solarstrom muss in den nächsten Jahren zudem massiv gesteigert werden. Deshalb unterstützt die Stadt St.Gallen den Bau einer Photovoltaikanlage bis 100 kWp, ergänzend zum Beitrag des Bundes, mit Geldern aus dem Energiefonds.
Was kann ich tun?
Stadt St.Gallen
Die Stadt St.Gallen engagiert sich für eine Energiepolitik, die auf Energieeffizienz, dem sorgsamen Umgang mit Energie und erneuerbare Energie ausgerichtet ist. Dafür wurde sie bereits zum vierten Mal als Energiestadt Gold ausgezeichnet.
Gemeinsam wirkt Auf dem Weg zur Klimaneutralität zählt jeder Schritt. Die Stadt St.Gallen kann das Ziel bis 2050 nur erreichen, wenn alle ihren Beitrag leisten und gemeinsam wirken. Gemeinsam wirkt
24. Februar 2025
Studierende in St.Gallen engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen.
Mehr erfahren30. Januar 2025
Das durch die Lernenden erarbeitete Mobilitätskonzept wird bereits umgesetzt.
Mehr erfahren08. Januar 2025
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren