Um die Ziele zu erreichen, setzt der Kanton St.Gallen nicht auf Preise und Verbote, sondern auf die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie. Diese zeigt, dass die Bereitschaft, das eigene Verhalten zugunsten des Klimaschutzes zu ändern, von folgenden Faktoren abhängt:
- Eigener Beitrag: Jede und jeder kann etwas beitragen. Nur wenn alle ihr Verhalten anpassen, sind die Ziele erreichbar.
- Kosten/Nutzen: Der Nutzen einer Anpassung ist grösser als die Kosten. Bei genauer Betrachtung erweisen sich Massnahmen für den Klimaschutz als gute Investition.
- Einfachheit: Die Lösungen für ein klimaneutrales Leben sind schon heute verfügbar und einfacher umsetzbar, als wir denken.
- Gute Ideen: Es gibt viele erfolgreiche Beispiele, die sich ins eigene Umfeld übertragen lassen – um wiederum andere zu inspirieren.
Diese Faktoren widerspiegeln sich in den 16 Massnahmen des Konzepts und im Reporting-System, das die Wirkung überprüft. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Vernetzung: Das Partnernetzwerk St.Galler Energie 2030 stellt sicher, dass die Massnahmen gut abgestimmt und mit Nachdruck vorangetrieben werden.