08. Januar 2025
Ein kleiner Schritt in einen nachhaltigeren Alltag
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren03. Januar 2022
Die Stadt der Liebe ist auch die Stadt der Klimazukunft: 2015 wurde in Paris beschlossen, der globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Die meisten Länder der Welt haben das Abkommen unterzeichnet – auch die Schweiz. Mit dem St.Galler Energiekonzept trägt unser Kanton auf regionaler Ebene zur Erreichung der globalen und nationalen Ziele bei.
Im Jahr 2015 haben 195 Staaten das Übereinkommen von Paris unterschrieben, einen völkerrechtlichen Vertrag zum Klimaschutz. Das Abkommen vereint drei Ziele:
Das Pariser Abkommen wurde von allen 195 Staaten unterzeichnet und ratifiziert.
Auch die Schweiz hat das Pariser Abkommen unterzeichnet. Ihre Klimastrategie orientiert sich an dessen Zielen und Vorgaben. Konkret heisst das:
Die Revision des CO2-Gesetzes wurde zwar abgelehnt, allerdings arbeitet der Bundesrat an einer neuen Fassung, um das Pariser Abkommen einhalten zu können.
Die Klimapolitik des Bundes gilt auch für die Kantone. Mit dem St.Galler Energiekonzept 2021-2030 hat die kantonale Regierung die Umsetzung konkretisiert. Dieses wurde 2020 verabschiedet und vom Kantonsrat gutgeheissen. Es verfolgt drei Ziele: CO2 reduzieren, neue Energie ausbauen, Energieeffizienz steigern. Die Zielwerte sind ehrgeizig, denn noch immer verursachen fossile Treibstoffe hohe Emissionen.
Um die Ziele zu erreichen, setzt der Kanton St.Gallen nicht auf Preise und Verbote, sondern auf die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie. Diese zeigt, dass die Bereitschaft, das eigene Verhalten zugunsten des Klimaschutzes zu ändern, von folgenden Faktoren abhängt:
Diese Faktoren widerspiegeln sich in den 16 Massnahmen des Konzepts und im Reporting-System, das die Wirkung überprüft. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Vernetzung: Das Partnernetzwerk St.Galler Energie 2030 stellt sicher, dass die Massnahmen gut abgestimmt und mit Nachdruck vorangetrieben werden.
Der St.Galler Weg zur Klimaneutralität basiert auf Freiwilligkeit und Kooperation. Um die Ziele zu erreichen, braucht es alle St.Gallerinnen und St.Galler. Danke, dass auch Sie dabei sind: Nutzen Sie dieses Web-Portal, um mehr über die Schwerpunkte und Massnahmen des Konzepts zu erfahren – und um aktuelle Beispiele und Inspirationen zu finden.
Sie möchten das St.Galler Energiekonzept 2021-2030 im Detail studieren? Das Dokument ist auf der Website des Kantons verfügbar.
Bau- und Umweltdepartement
Das Kompetenzzentrum des Kantons St.Gallen für die Themen Bau, Raum, Umwelt, Wasser und Energie.
08. Januar 2025
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren18. Dezember 2024
Photovoltaik und Gewächshaus in einem spart Fläche und erzeugt saubere Energie.
Mehr erfahren10. Oktober 2024
Austausch von Gleichgesinnten zu Themen von Klimaschutz bis Klimakatastrophe
Mehr erfahren