08. Januar 2025
Ein kleiner Schritt in einen nachhaltigeren Alltag
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren16. November 2023
Der Klimawandel ist real, hier und jetzt, und zeigt sich in der Schweiz und damit auch im Kanton St.Gallen bereits heute überdurchschnittlich. Seine Auswirkungen betreffen zunehmend alle Bereiche von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft.
Hauptverantwortlich für diese Entwicklung ist der Ausstoss von Treibhausgasen seit der vorindustriellen Zeit. Zusätzliche Emissionen von Treibhausgasen insbesondere aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, werden den Klimawandel zukünftig weiter verstärken.
Gemäss dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz sind die absehbare Folgen eines ungebremsten Klimawandels folgende:
«Was alle angeht, können nur alle lösen» das Zitat von Friedrich Dürrenmatt aus Die Physiker beschreibt die Herausforderung genau. Damit die Energie- und Klimaziele erreicht werden, braucht es die Unterstützung aller St.Gallerinnen und St.Galler. Das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 verfolgt einen partnerschaftlichen, kooperativen Ansatz und setzt auf insgesamt 16 Massnahmen in 5 Schwerpunkten um die folgenden vier Hauptziele bis 2030 zu erreichen:
Jahreskonferenz
Die Umsetzung des St.Galler Energiekonzepts hat Fahrt aufgenommen. Die Jahreskonferenz fand dieses Jahr am 28. Juni 2023 statt. Die verantwortlichen Personen berichteten über den Fortschritt ihrer Massnahme(n) und zeigten welche Aktivitäten als nächstes anstehen. Der «Marktplatz» bietet Möglichkeiten über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und Inputs zu den einzelnen Themen abzugeben.
Monitoring
Mit dem Monitoring wird der Fortschritt der einzelnen Massnahmen und die Zielerreichung der 4 Hauptziele jährlich beurteilt und dem Kantonsrat zur Information überwiesen. Diese Berichterstattung steht allen Interessierten auf energie.sg.ch zur Verfügung.
Das Monitoring schafft Transparenz. Es zeigt, in welchen Bereichen wir noch justieren müssen, um unser Ziel gemeinsam erreichen zu können.
Susanne Hartmann
Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartements
Klimawandel: Zwei Strategien
Dem Klimawandel kann mit zwei Strategien begegnet werden: Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung an den Klimawandel (Adaption). Der Kanton St.Gallen verfolgt beide Strategien und setzt mit dem «St.Galler Energiekonzept 2021-2030» Massnahmen zum Klimaschutz um und adressiert die Herausforderungen des Klimawandels in der «Strategie Anpassung Klimawandel».
Was kann ich tun?
Der nächste Green Day findet vom 2. bis 4. Mai 2024 statt. Jetzt schon in der Agenda grün markieren – und mit einem lokalen Energie-Event zum Programm beitragen.
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie
Das Amt für Wasser und Energie setzt sich ein für sichere und intakte Gewässer, für den Schutz vor Hochwasser und Naturgefahren, für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Flüsse, Bäche, Seen und des Grundwassers, für eine rationelle und effiziente Verwendung der Energie und für den Schutz des Klimas.
08. Januar 2025
Mit dem Zuekunftspäckli kann man im Toggenburg Nachhaltigkeit im Alltag auf einfache Art auszuprobieren.
Mehr erfahren18. Dezember 2024
Photovoltaik und Gewächshaus in einem spart Fläche und erzeugt saubere Energie.
Mehr erfahren10. Oktober 2024
Austausch von Gleichgesinnten zu Themen von Klimaschutz bis Klimakatastrophe
Mehr erfahren