Planung & Versorgung
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie

07. Dezember 2023

«Wir wollen die positive Dynamik beibehalten»

Altstätten hat Ende 2022 ein neues Energiekonzept erarbeitet. Thomas Stofer, Leiter der Technischen Betriebe der Stadt Altstätten, gibt Einblicke in dessen Erarbeitung. Er spricht zudem über die wichtigsten Punkte, die Altstätten auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt umsetzen will.

Nina Rudnicki

Nina Rudnicki
Journalistin

Thomas Stofer, wie sieht Ihr Fazit nach einem Jahr mit dem neuen Energiekonzept aus?
Am Energiekonzept haben diverse Fachleute mitgearbeitet. Dadurch entwickelte sich eine gute Dynamik und ein gemeinsamer Wille, die vereinbarten 13 Massnahmen des Konzeptes auch umzusetzen. Im Rahmen des Konzeptes haben wir am kantonalen «Green Day» im Mai 2023 in Altstätten viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer über energetische Sanierungen informiert und hoffentlich auch motiviert. Die Förderbeiträge von Stadt und Kanton für energetische Sanierungen werden auf jeden Fall rege nachgefragt. Die Herausforderung besteht nun darin, die Dynamik in Altstätten beizubehalten, aktiv zu bleiben und auch die weiteren Massnahmen aus dem neuen Energiekonzept umzusetzen.

Warum wollte Altstätten ein neues Energiekonzept erarbeiten?
Die Stadt Altstätten ist seit dem Jahr 2000 zertifizierte Energiestadt. Das bisherige kommunale Energiekonzept aus dem Jahr 2012 musste in Anbetracht der neuen Ziele der Energiestrategie 2050 und dem damit verbundenen Netto-Null-Ziel totalrevidiert werden.

Der Kanton St.Gallen fordert kommunale Energiekonzepte. Altstätten hat 2022 ein neues Energiekonzept verabschiedet. Dieses fokussiert auf die Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude in der Gemeinde sowie auf eine Wärmeversorgung aus einheimischen und nachhaltigen Quellen.

Was sind die wichtigsten Punkte des Konzeptes?
Um Klimaneutralität zu erreichen, dürfen nicht mehr klimaschädliche Gase emittiert werden, als der Atmosphäre in derselben Zeit entzogen werden. Da es sehr teuer ist, Treibhausgase der Atmosphäre zu entziehen, müssen die Altstätter Emissionen für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität so weit wie möglich reduziert werden. Die Stadt Altstätten hat im Rahmen der fünften Rezertifizierung als Energiestadt beschlossen, sich vertieft dem Thema Wärmetransformation zu widmen und eine emissionsarme Wärmeversorgung auf dem gesamten Stadtgebiet anzustreben. Der Fokus wird also stark auf die Reduktion des Wärmebedarfs der bestehenden und neuen Gebäude gelegt. Der verbleibende Wärmebedarf soll möglichst umweltfreundlich produziert werden.

Welche Rolle spielen lokale Wärmenetze in diesem Konzept?
Eine sehr wichtige. Altstätten ist in der komfortablen Lage, dass es zwei bestehende Fernwärmenetze gibt, die Fernheizung Breite AG und die NRGA AG. Die Fernheizung Breite AG erzeugt Wärme mit einer Holzschnitzelheizung, die mit lokalem Holz betrieben wird. Die NRGA AG verwertet Altholz, Industrieholz, Sägenebenprodukte und Waldhackgut zur Wärmeerzeugung. Beide decken mit ihrem Leitungsnetz weite Teile der Bauzone von Altstätten und Lüchingen ab. Durch den Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf Fernwärme kann der CO2– Fussabdruck schnell und stark reduziert werden.

Bereits heute gibt es auf dem Gemeindegebiet Altstätten zwei Fernwärmenetze, die mit lokalen Holzschnitzel bzw. Alt- und Industrieholz Wärme erzeugen.

Fernheizung Süd-Ost-Ansicht
Fernheizung Süd-Ost-Ansicht
Fernheizung Ost-Ansicht
Fernheizung Ost-Ansicht
Fernheizung Wasserspeicher
Fernheizung Wasserspeicher
Fernheizung Schnitzelöfen
Fernheizung Schnitzelöfen
Fernheizung Filteranlage
Fernheizung Filteranlage

Wie wurde das Energiekonzept erarbeitet?
Für die Totalrevision des Altstätter Energiekonzeptes wurde ein externes Energieplanungsbüro beauftragt, das die Stadt Altstätten seit vielen Jahren in diesem Bereich unterstützt. Sodann wurde eine 17-köpfige Begleitgruppe gebildet, in der alle Wärmeversorger, die Energieagentur St.Gallen, die Umwelt- und Energiekommission der Stadt Altstätten und weitere Abteilungen der Stadt Altstätten vertreten waren. Verabschiedet wurde das totalrevidierte Energiekonzept durch den Stadtrat Altstätten.

Loher_Portrait_Auflösung

Toni Loher, Stadtrat, Präsident Umwelt- und Energiekommission der Stadt Altstätten

«Der Erarbeitungsprozess war für mich als total Branchenfremder höchstinteressant, spannend und facettenreich. Es hat bei der Erarbeitung eines Energiekonzeptes recht viele Stakeholder, die möglichst ihre Interessen einbringen möchten. Schlussendlich haben wir jedoch ein Konzept erarbeitet, das Dank sehr konstruktiver Zusammenarbeit konsistent und umsetzbar ist.»

RuediBartholet_Portrait

Ruedi Bartholet, Geschäftsleiter Fernheizung Breite AG

«Fossile Energieträger sind endlich, darum ist ein Energiekonzept, das auf erneuerbare Wärmequellen setzt, sinnvoll. Zudem hat das Energiekonzept Klarheit zu verschiedenen Punkten gebracht: Wo sind welche Infrastrukturen bereits vorhanden, welche müssen noch gebaut werden, sind diese realisierbar und ökonomisch sinnvoll und wer plant, realisiert und finanziert diese. Uns als Fernwärmenetzbetreiberin hilft das Konzept zudem bei der strategischen Ausrichtung.»

Wer sind die wichtigsten Akteure in der Umsetzung der Massnahmen?
Da der Fokus im revidierten Altstätter Energiekonzept auf der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung liegt, sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die Immobilienverwaltungen und die institutionellen Immobilienbesitzer zentral. Ohne ihre Bereitschaft in Sanierungsmassnahmen oder einen ökologischen Heizungsersatz zu investieren, kann der Energieverbrauch nicht reduziert werden. Sehr wichtig sind weiter die Fachplanerinnen und Handwerker der Gebäudehülle- und Gebäudetechnikbranche. Sie setzen die Bereitschaft der Hauseigentümerinnen in konkrete Sanierungsprojekte um. Für die Energiestrategie 2050 ist daher ein entscheidender Faktor, dass genügend Fachleute und Firmen in dieser Branche aktiv sind.

Energiehaus Polybau_Gebäudehülle Schweiz

Energiehaus Polybau Gebäudehülle Schweiz

Wie wird die Bevölkerung einbezogen?
Insbesondere durch Informationsanlässe soll die Bevölkerung und im Speziellen die Hauseigentümerinnen über die Möglichkeiten von energetischen Sanierungen informiert werden. Zwei entsprechende Anlässe wurden am Green Day 2023 in Altstätten durchgeführt und sehr gut besucht. Es wurden unter anderem praktische Sanierungsbeispiele aufgezeigt und auf die Förderprogramme von Stadt und Kanton hingewiesen. An diesen Anlässen sollen die Hauseigentümer motiviert werden, entsprechende Sanierungsmassnahmen umzusetzen. Als nächstes ist geplant, Hauseigentümerinnen von älteren Gebäuden mit fossilen Heizungen anzuschreiben. In der Regel ist dort das Wärmeeinsparpotential am höchsten, insbesondere bei grossen Mehrfamilienhäusern aus den 1920er bis 1980er-Jahren.

Was sind weitere Ideen und Pläne, wie sich Altstätten nachhaltiger ausrichten kann?
Grundsätzlich müssen wir von einer stark auf importierten und fossilen Energieträgern basierenden auf eine regionale und möglichst CO2-neutrale Wärmeproduktion umsteigen. Wichtig ist dabei, den Gesamtwärmebedarf der Gebäude massiv zu reduzieren – durch forcierte energetische Sanierungen an bestehenden Gebäuden und durch Neubauten mit hervorragendem Energiestandard, wobei auch die graue Energie berücksichtigt werden muss. Der verbleibende, reduzierte Wärmebedarf soll durch Wärmepumpen, Fernwärme, Einzelholzfeuerungen oder Biogas aus regionaler Produktion gedeckt werden. Zusammengefasst gesagt: Regionale Produktion statt Importenergie. Da der Stromverbrauch in den nächsten Jahrzehnten tendenziell steigen wird, unter anderem aufgrund des Umstieges auf Elektromobilität und auf elektrische Wärmepumpen, ist insbesondere die Erhöhung der Winterstromproduktion entscheidend für die Energiestrategie 2050. Auf dem Altstätter Gemeindegebiet befinden sich zwei potenzielle Windenergiegebiete, die mithelfen können, die regionale Winterstromproduktion zu steigern. Wichtig ist es auch, die starke Dynamik beim Zubau an Photovoltaikanlagen beizubehalten. Aktuell sind bereits deutlich mehr als 400 PV-Anlagen in Altstätten in Betrieb.

Foto Thomas Stofer, Leiter TBA

Wichtig ist es auch, die starke Dynamik beim Zubau an Photovoltaikanlagen beizubehalten. Aktuell sind bereits deutlich mehr als 400 PV-Anlagen in Altstätten in Betrieb.

Thomas Stofer

Leiter Technische Betriebe Altstätten

Was kann ich tun?

Als Gemeinde:

  • Die Energieversorgung einer Gemeinde wird von verschiedensten Akteuren sichergestellt. Laden Sie diese frühzeitig zum Austausch ein, um neue Ideen oder Konzepte zu erarbeiten – wenn sich alle einbringen können, werden gemeinsame Ziele besser mitgetragen. Mehr zum Thema Energie in Gemeinden | sg.ch
  • Vom 2. bis 4. Mai findet wieder der kantonale Green Day 2024 statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Bevölkerung zu informieren und für nachhaltige Umbauten und Massnahmen zu motivieren.

Als Privatpersonen:

  • Energetische Sanierungen von Gebäuden werden durch diverse Förderprogramme von Gemeinden, Kanton und Bund mitfinanziert. Auf Energiefranken.ch können Sie die verschiedenen Angebote auf einen Blick durchsuchen und vergleichen.
  • Energetische Sanierungen sind in der Regel steuerlich abziehbar – neben langfristig tieferen Energiekosten eine weitere Sparmöglichkeit.

Weitere Stories zu «Planung & Versorgung»

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen