28. September 2023
Auch eine Werkstatt kann man teilen...
In der offenen Werkstatt Meter kannst du an deinen eigenen Tisch zimmern, dir ein neues Geschirr töpfern oder dich an der Schweissmaschine weiterbilden.
Mehr erfahren07. November 2022
Das jetzt veröffentlichte Monitoring des St.Galler Energiekonzepts 2021-2030 blickt auf das Jahr 2021 zurück. Mehr Häuser werden mit Abwärme und erneuerbarer Wärme geheizt. Der Mangel an Fachkräften und Ressourcen ist deutlich zu spüren.
Die klima- und energiepolitischen Ziele bis zum Jahr 2030 für den Kanton St.Gallen erfordern eine rasche und umfassende Umsetzung der Massnahmen des Energiekonzepts. Um Stand der Umsetzung und Wirkung der Massnahmen zu überprüfen und wenn notwendig anzupassen, sieht das Energiekonzept ein regelmässiges Monitoring und eine aktive Steuerung der Umsetzung vor.
Jahreskonferenz
An der Jahreskonferenz berichteten die federführenden Stellen über ihre Massnahmen und zeigten, welche Aktivitäten als nächstes anstehen. Am «Marktplatz» konnten anschliessend alle Teilnehmenden ihre Inputs abgeben, Fragen stellen und über Herausforderungen und Chancen diskutieren.
Der Kanton hat die Massnahmen des Energiekonzepts gemeinsam mit einer breiten Allianz erarbeitet: mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden, der Industrie und des Gewerbes, verschiedener Verbände aus dem Energie- und Gebäudebereich sowie der Umweltverbände. Der Kanton St.Gallen setzt auf 16 Massnahmen die sich in folgende 5 Schwerpunkte gliedern:
Wir sind auf einem guten Weg. Zur Zielerreichung trägt das Engagement der zahlreichen Partnerorganisationen und der Austausch untereinander bei.
Susanne Hartmann
Regierungsrätin, Bau- und Umweltdepartement
Gemäss St.Galler Energiekonzept umfasst das jährliche Monitoring erstens den Fortschritt der einzelnen Massnahmen (Umsetzungskontrolle) und zweitens Ausführungen zur Erreichung der Ziele des St.Galler Energiekonzepts (Wirkungskontrolle).
Umsetzungskontrolle: Der Fortschritt der einzelnen Massnahmen wird anhand von Indikatoren gemäss den Massnahmenblättern und Gesprächen mit den federführenden Stellen beurteilt. Die Umsetzungskontrolle findet man hier.
Wirkungskontrolle: Die Angaben der Hauptziele für das Jahr 2021 werden im Herbst 2023 zur Verfügung stehen und können entsprechend erst dann bewertet werden. Die vorliegenden Werte für die Hauptziele für das Jahr 2020 dienen als Grundlage für die Zielwertfestlegung für die kommenden Jahre. Die Basiswerte der Hauptziele sind hier einzusehen.
Was kann ich tun?
Der St.Galler Weg zur Klimaneutralität basiert auf Freiwilligkeit und Kooperation. Um die Ziele zu erreichen, braucht es alle St.Gallerinnen und St.Galler. Danke, dass Sie dabei sind: Nutzen Sie dieses Web-Portal, um mehr über die Ziele und Massnahmen des Konzepts zu erfahren – und um aktuelle Beispiele und Inspirationen zu finden.
Sie möchten das St.Galler Energiekonzept 2021-2030 im Detail studieren? Das Dokument ist auf der Website des Kantons verfügbar.
Ihre Organisation oder Gemeinde leistet bereits einen Beitrag um die Ziele des St.Galler Energiekonzepts zu erreichen? Zeigen Sie diese Aktivitäten am Green Day!
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie
Das Amt für Wasser und Energie setzt sich ein für sichere und intakte Gewässer, für den Schutz vor Hochwasser und Naturgefahren, für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Flüsse, Bäche, Seen und des Grundwassers, für eine rationelle und effiziente Verwendung der Energie und für den Schutz des Klimas.
28. September 2023
In der offenen Werkstatt Meter kannst du an deinen eigenen Tisch zimmern, dir ein neues Geschirr töpfern oder dich an der Schweissmaschine weiterbilden.
Mehr erfahren14. September 2023
Die Stadt St.Gallen will die indirekten CO2-Emissionen senken, die etwa beim Konsum von Produkten oder bei der Freizeitmobilität anfallen. Im Beitrag geht es um die bisherigen Erfahrungen und Eindrücke.
Mehr erfahren31. August 2023
Interview mit Céline: Expertin auf dem Gebiet der Energie und des Klimaschutzes. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft. Lies rein!
Mehr erfahren