Dialog & Kooperation
Kanton St.Gallen Amt für Wasser und Energie

07. November 2022

Die Umsetzung des St.Galler Energiekonzepts nimmt Fahrt auf!

Das jetzt veröffentlichte Monitoring des St.Galler Energiekonzepts 2021-2030 blickt auf das Jahr 2021 zurück. Mehr Häuser werden mit Abwärme und erneuerbarer Wärme geheizt. Der Mangel an Fachkräften und Ressourcen ist deutlich zu spüren.

IMG20221106120623-01

Thomas Wartberger
Projektleiter St.Galler Energie 2030

Die klima- und energiepolitischen Ziele bis zum Jahr 2030 für den Kanton St.Gallen erfordern eine rasche und umfassende Umsetzung der Massnahmen des Energiekonzepts. Um Stand der Umsetzung und Wirkung der Massnahmen zu überprüfen und wenn notwendig anzupassen, sieht das Energiekonzept ein regelmässiges Monitoring und eine aktive Steuerung der Umsetzung vor.

Jahreskonferenz 2022

Jahreskonferenz

An der Jahreskonferenz berichteten die federführenden Stellen über ihre Massnahmen und zeigten, welche Aktivitäten als nächstes anstehen. Am «Marktplatz» konnten anschliessend alle Teilnehmenden ihre Inputs abgeben, Fragen stellen und über Herausforderungen und Chancen diskutieren.

Der Kanton hat die Massnahmen des Energiekonzepts gemeinsam mit einer breiten Allianz erarbeitet: mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden, der Industrie und des Gewerbes, verschiedener Verbände aus dem Energie- und Gebäudebereich sowie der Umweltverbände. Der Kanton St.Gallen setzt auf 16 Massnahmen die sich in folgende 5 Schwerpunkte gliedern:

Susanne_Hartmann_RR_Portraits_2022

Wir sind auf einem guten Weg. Zur Zielerreichung trägt das Engagement der zahlreichen Partnerorganisationen und der Austausch untereinander bei.

Susanne Hartmann

Regierungsrätin, Bau- und Umweltdepartement

Wie wird der Umsetzungsstand beurteilt?

Gemäss St.Galler Energiekonzept umfasst das jährliche Monitoring erstens den Fortschritt der einzelnen Massnahmen (Umsetzungskontrolle) und zweitens Ausführungen zur Erreichung der Ziele des St.Galler Energiekonzepts (Wirkungskontrolle).

pexels-dids-1769739

…und wo stehen wir nun?

Umsetzungskontrolle: Der Fortschritt der einzelnen Massnahmen wird anhand von Indikatoren gemäss den Massnahmenblättern und Gesprächen mit den federführenden Stellen beurteilt. Die Umsetzungskontrolle findet man hier.

Wirkungskontrolle: Die Angaben der Hauptziele für das Jahr 2021 werden im Herbst 2023 zur Verfügung stehen und können entsprechend erst dann bewertet werden. Die vorliegenden Werte für die Hauptziele für das Jahr 2020 dienen als Grundlage für die Zielwertfestlegung für die kommenden Jahre. Die Basiswerte der Hauptziele sind hier einzusehen.

Was kann ich tun?

Der St.Galler Weg zur Klimaneutralität basiert auf Freiwilligkeit und Kooperation. Um die Ziele zu erreichen, braucht es alle St.Gallerinnen und St.Galler. Danke, dass Sie dabei sind: Nutzen Sie  dieses Web-Portal, um mehr über die Ziele und Massnahmen des Konzepts zu erfahren – und um aktuelle Beispiele und Inspirationen zu finden.

Sie möchten das St.Galler Energiekonzept 2021-2030 im Detail studieren? Das Dokument ist auf der Website des Kantons verfügbar.

Ihre Organisation oder Gemeinde leistet bereits einen Beitrag um die Ziele des St.Galler Energiekonzepts zu erreichen? Zeigen Sie diese Aktivitäten am Green Day!

Weitere Stories zu «Dialog & Kooperation»

Ansicht_Kaeserei
Dialog & Kooperation
SAK – Gut fürs Leben

29. Februar 2024

5 Fragen an Philipp Inderbitzin

Interview mit Philipp Inderbitzin, Leiter Geschäftsbereich Energy Solutions, Mitglied der Geschäftsleitung SAK

Mehr erfahren
5 Fragen an Philipp Inderbitzin

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen